Das Heben schwerer Gegenstände ist eine alltägliche Aktivität, die oft unterschätzt wird. Viele Menschen glauben an das Konzept des „gerechten Hebens aus dem Rücken“, aber wie viel Wahrheit steckt wirklich dahinter? In diesem Artikel untersuchen wir, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, ob diese Methode ein Mythos oder eine effektive Rücken-Strategie ist.
Kern des Themas
Das Konzept des „gerechten Hebens“ basiert auf der Idee, dass es eine ideale Methode gibt, Gegenstände zu heben, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Traditionell wird empfohlen, mit geradem Rücken und gebeugten Knien zu heben. Dies soll die Belastung des unteren Rückens minimieren und das Verletzungsrisiko reduzieren.
Wissenschaftliche Betrachtung
Studien in der Physiotherapie zeigen jedoch, dass die Realität komplexer ist.
Die Forschung legt nahe, dass es nicht unbedingt „eine richtige“ Art zu heben gibt, sondern dass die beste Technik individuell variieren kann. Faktoren wie die Körperkonstitution, bestehende Gesundheitszustände und die Art des zu hebenden Gegenstandes spielen eine wichtige Rolle.
Rückengerechtes Heben als vorbeugende Maßnahme
Rückengerechtes Heben gilt traditionell als Schlüsselstrategie zur Vorbeugung von Rückenschmerzen, insbesondere im unteren Rückenbereich. Diese Empfehlung beruht auf der Annahme, dass bestimmte Hebe- und Bücktechniken das Risiko für Rückenschmerzen senken können.
Oft wird geraten, Lasten nah am Körper zu halten, beim Heben eher die Beine als den Rücken zu benutzen und Verdrehen oder ruckartige Bewegungen zu vermeiden.
Wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Implikationen
Interessanterweise stellen neuere Forschungsergebnisse diese weit verbreiteten Empfehlungen in Frage. Einige Studien zeigen, dass es möglicherweise keinen direkten oder signifikanten Zusammenhang/ Auslöser zwischen spezifischen Hebe- und Bücktechniken und dem Risiko für Rückenschmerzen gibt. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Konzept des rückengerechten Hebens als universelle Lösung zur Vermeidung von Rückenschmerzen möglicherweise überbewertet wird.
Bedeutung der Bewegungsvielfalt und körperlichen Fitness
Einige Studien betonen, dass die Vielfalt der Bewegungsmuster und individuelle Fähigkeiten, zusammen mit der Gesamtkondition des Körpers, eine größere Rolle spielen könnten als die spezifische Art und Weise, wie Gegenstände gehoben werden.
Das bedeutet, dass eine allgemeine körperliche Fitness und eine Vielfalt an Bewegungen im Alltag möglicherweise effektiver zur Prävention von Rückenschmerzen beitragen als die strikte Einhaltung bestimmter Hebe-Techniken.
Komplexität von Rückenschmerzen
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Rückenschmerzen eine komplexe Erkrankung sind, die durch viele Faktoren beeinflusst wird, wie genetische Veranlagung, allgemeine Gesundheit, Stress, Arbeitsbedingungen und vieles mehr.
Daher sollte die Prävention von Rückenschmerzen ganzheitlich betrachtet werden, anstatt sich ausschließlich auf das Heben zu konzentrieren.
Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!
Zusammenfassung und Empfehlungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept des rückengerechten Hebens zwar nützliche Grundprinzipien bietet, aber als alleinige Maßnahme zur Vermeidung von Rückenschmerzen nicht ausreichend belegt ist.
Ein umfassenderer Ansatz zur Förderung der Rückengesundheit, der körperliche Fitness, Bewegungsvielfalt und ergonomische Arbeitsbedingungen einschließt, ist empfehlenswert. Wichtig ist, dass jeder Einzelne seinen Körper kennt und eine ausgewogene Balance zwischen Bewegung, Fitness und angemessenen Hebe- und Bücktechniken findet.
-
Unspezifische akute lumbale Rückenschmerzen: Bei diesen Schmerzarten ist eine Bildgebung in den ersten 4–6 Wochen oft nicht notwendig. Interessanterweise zeigen Studien, dass bei Menschen ohne Rückenschmerzen häufig Bandscheibenvorwölbungen und -protrusionen festgestellt werden. Diese Befunde sind somit nicht immer direkt mit Rückenschmerzen verknüpft und können bei der Diagnosestellung irreführend sein. Diese Erkenntnis ist wichtig, um Patient*innen zu beruhigen und sollte in der anatomischen Edukation Berücksichtigung finden.
Rolle der Physiotherapeut*innen:
-
Bedeutung der Schmerzedukation: Physiotherapeut*innen spielen eine entscheidende Rolle in der Schmerzedukation. Jedoch sind Inhalte wie Beratung, Kommunikation und Schmerzmanagement oft nicht fester Bestandteil der nicht-akademischen Ausbildungslehrpläne, sondern werden hauptsächlich in akademischen Bildungseinrichtungen vermittelt. Dies führt zu variierenden Verständnis- und Vermittlungsniveaus von Konzepten wie rückengerechtem Heben und Schmerzmanagement in der Praxis.
Bedeutung der Edukation:
-
Wirkung unterschiedlicher Edukationsansätze: Eine rein pathoanatomische Edukation kann Ängste und Sorgen fördern, während eine Erklärung der Schmerzentwicklung auf neurophysiologischer Ebene zu einer positiveren Neubewertung des Schmerzes beitragen kann. Physiotherapeut*innen sollten daher eine ganzheitliche Sichtweise auf Rückenschmerzen vermitteln, die über traditionelle Konzepte wie das rückengerechte Heben hinausgeht.
Praktische Tipps:
-
Kennen Sie Ihren Körper: Verstehen Sie Ihre Grenzen und seien Sie sich bewusst, wie Ihr Körper auf unterschiedliche Belastungen reagiert.
-
Technik anpassen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Hebearten (z.B. Kniebeuge vs. Hüftbeuge) und finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert.
-
Aufwärmen: Ein leichtes Aufwärmen kann die Muskeln vorbereiten und die Flexibilität erhöhen.
- Gewicht gleichmäßig verteilen: Achten Sie darauf, das Gewicht gleichmäßig auf beide Seiten Ihres Körpers zu verteilen.
Schlussfolgerung
Die Vorstellung vom „gerechten Heben aus dem Rücken“ ist nicht vollständig unbegründet, aber sie ist auch kein Allheilmittel. Jeder Körper ist anders, und was für eine Person funktioniert, kann für eine andere weniger geeignet sein.
Wichtig ist, dass Sie Ihren Körper kennen und auf seine Signale hören. Im Zweifelsfall sollten Sie sich an einen Physiotherapeuten wenden, der Ihnen helfen kann, die für Sie beste Technik zu finden.
Literaturnachweise zum selber Stöbern:
-
Vos T. et al. (2017). Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 328 diseases and injuries for 195 countries, 1990–2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. The Lancet, 390(10100), 1211-1259.
-
Grobe T. (2014). Gesundheitsreport 2014 der TK – Risiko Rücken.
-
Brinjikji W. et al. (2015). Systematic literature review of imaging features of spinal degeneration in asymptomatic populations. American Journal of Neuroradiology, 36(4), 811-816.
-
Maher C., Underwood M., & Buchbinder R. (2017). Non-specific low back pain. The Lancet, 389(10070), 736-747.
-
Fillingim R. B. (2017). Individual differences in pain: understanding the mosaic that makes pain personal. Pain, 158(Suppl 1), S11.
-
VersorgungsLeitlinie N. (2017). Nicht-spezifischer Kreuzschmerz. AWMF-Registernr: nvl-007.
-
Staal J. et al. (2013). KNGF guideline low back pain. Ned Tijdschr voor Fysiother, 123(1).
-
Ainpradub K., Sitthipornvorakul E., Janwantanakul P., & van der Beek A. J. (2016). Effect of education on non-specific neck and low back pain: a meta-analysis of randomized controlled trials. Manual Therapy, 22, 31-41.
-
Hurley J., O’Keeffe M., O’Sullivan P., Ryan C., McCreesh K., O’Sullivan K. (2016). Effect of education on non-specific neck and low back pain: A meta-analysis of randomized controlled trials: letter to the editor. Manual Therapy. doi: 10.1016/j.math.2016.02.009.
-
Louw A., Diener I., Butler D. S., & Puentedura E. J. (2011). The effect of neuroscience education on pain, disability, anxiety, and stress in chronic musculoskeletal pain. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 92(12), 2041–2056.
-
Poiraudeau S. et al. (2006). Fear-avoidance beliefs about back pain in patients with subacute low back pain. Pain, 124(3), 305-311.
-
Main C. J., Foster N., & Buchbinder R. (2010). How important are back pain beliefs and expectations for satisfactory recovery from back pain? Best Practice & Research Clinical Rheumatology, 24(2), 205-217.
-
Lim Y. Z. et al. (2019). People with low back pain want clear, consistent, and personalised information on prognosis, treatment options, and self-management strategies: a systematic review. Journal of Physiotherapy, 65(3), 124-135.
-
Engers A. J., Jellema P., Wensing M., van der Windt D. A., Grol R., & van Tulder M. W. (2008). Individual patient education for low back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews.
-
Traeger A. C., Huebscher M., Henschke N., Moseley G. L., Lee H., & McAuley J. H. (2015). Effect of primary care–based education on reassurance in patients with acute low back pain: systematic review and meta-analysis. JAMA Internal Medicine, 175(5), 733-743.
-
Kamp R. (2021). Rationaler Umgang mit akuten Kreuzschmerzen. AkupunkturPraxis, 2(01), 5-1.
-
Tonosu J., Oka H., Higashikawa A., Okazaki H., Tanaka S., & Matsudaira K. (2017). The associations between magnetic resonance imaging findings and low back pain: A 10-year longitudinal analysis. PLoS One, 12(11), e0188057.
-
Sharma S. et al. (2020). Clinician and patient beliefs about diagnostic imaging for low back pain: a systematic qualitative evidence synthesis. BMJ Open, 10(8), e037820.
-
Jarvik J. G. et al. (2015
Ein umfassender Leitfaden für Bewegung, Sport und Training
Einleitung
Krafttraining und Bewegung spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Physiotherapie. Es hilft nicht nur bei der physischen Rehabilitation, sondern bietet auch psychologische Vorteile für Menschen, die mit Verletzungen und Erkrankungen kämpfen. Dieser umfassende Ratgeber bietet einen tiefen Einblick in die Themen und Bedeutung, Anwendung von Krafttraining in der Physiotherapie und beleuchtet die damit verbundenen psychologischen Aspekte.
Grundlagen des Krafttrainings in der Physiotherapie
Was ist Krafttraining/ Definition?
Krafttraining oder -Sport und Bewegung in der Physiotherapie ist ein systematischer Prozess, der darauf abzielt, die Muskelkraft, -größe und -ausdauer durch gezielte Übungen zu verbessern. Es umfasst eine Reihe von Aktivitäten, bei denen Muskeln gegen Widerstand arbeiten, sei es durch Gewichte, Widerstandsbänder oder das eigene Körpergewicht.
Ziele und Vorteile des Krafttrainings in der Physiotherapie
Das Krafttraining in der Physiotherapie verfolgt spezifische Ziele und bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die weit über die bloße Stärkung der Muskulatur hinausgehen. Hier eine detailliertere Betrachtung:
Aufbau von Muskelkraft
Förderung der Mobilität: Stärkere Muskulatur erleichtert grundlegende Bewegungen wie Gehen, Aufstehen und Bücken, was essentiell für die alltägliche Unabhängigkeit ist.
Unterstützung geschwächter Körperteile: Nach Verletzungen oder Operationen können bestimmte Muskeln geschwächt sein. Gezieltes Krafttraining hilft, diese Faktoren wieder aufzubauen und ihre Funktion zu verbessern.
Du willst deine Leistungsfähigkeit überprüfen? Dann mache einen Termin für eine Diagnostik.
Verbesserung der Muskelausdauer: Neben der Kraft spielt auch die Ausdauer der Muskeln eine wichtige Rolle, um tägliche Aktivitäten ohne Ermüdung durchführen zu können.
Erhöhung der Gelenkstabilität
Unterstützung von Gelenken: Muskeln fungieren als Stabilisatoren für Gelenke. Ein starker Muskelmantel kann Gelenkbeschwerden lindern und die Belastung auf die Gelenke reduzieren und Bewegung fördern.
Prävention von Gelenkerkrankungen: Regelmäßiges Krafttraining oder Sport kann helfen, degenerativen Gelenkerkrankungen wie Arthrose vorzubeugen oder deren Fortschreiten zu verlangsamen.
Verbesserung der Körperhaltung: Stärkere Muskeln tragen zu einer besseren Haltung bei, was wiederum die Gelenkgesundheit fördert.
Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!
Schmerzreduktion
Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen: Durch die Stärkung und Dehnung der Muskeln können Schmerzen, die durch Verspannungen oder Überlastung entstehen, verringert werden.
Verbesserte Schmerzmanagement-Techniken: Krafttraining lehrt Patienten, wie sie ihre Körperhaltung und Bewegungen anpassen können, um Schmerzen zu minimieren. Rund um die Uhr bearbeitet der Körper die schmerzhaften Stellen durch Rehabilitative Prozesse.
Release von Endorphinen: Körperliche Aktivität, einschließlich Krafttraining, stimuliert die Freisetzung von Endorphinen, die natürliche Schmerzmittel des Körpers sind.
https://www.activano.de/was-ist-unterschied-zwischen-ems-therapie-und-training/
Vorbeugung von Verletzungen
Stärkung des gesamten Bewegungsapparats: Ein starker, gut ausgebildeter Bewegungsapparat ist widerstandsfähiger gegen die alltäglichen Belastungen und Risiken von Verletzungen.
Verbesserung der Propriozeption: Krafttraining verbessert das Körperbewusstsein und die Koordination, was dazu beiträgt, Stürze und Unfälle zu verhindern.
Förderung der funktionellen Beweglichkeit: Durch den Aufbau der Muskulatur können Bewegungen effizienter und sicherer ausgeführt werden, was das Risiko von Überlastungsschäden verringert.
Anwendung von Krafttraining in der Physiotherapie
Das Krafttraining ist ein zentraler Bestandteil in der Physiotherapie und erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung. Hier ein detaillierter Blick auf die verschiedenen Schritte und Methoden:
Individuelle Bewertung und Planung
Umfassende Anamnese: Der Therapeut führt zunächst eine gründliche Anamnese durch, die den allgemeinen Gesundheitszustand, die medizinische Geschichte und aktuelle Beschwerden umfasst.
Bewertung der physischen Fähigkeiten: Es folgt eine detaillierte Untersuchung der Muskelkraft, Beweglichkeit, Koordination und eventueller Schmerzpunkte.
Zielsetzung: Gemeinsam mit dem Patienten werden individuelle Ziele festgelegt, die realistisch und erreichbar sind. Dieses Ziel dient auch zur weiteren Motivation.
Erstellung eines individuellen Trainingsplans: Basierend auf dieser Bewertung entwickelt der Therapeut einen auf den Patienten zugeschnittenen Trainingsplan, der sowohl auf kurzfristige als auch auf langfristige Ziele ausgerichtet ist.
Schrittweise Progression
Beginn mit leichtem Widerstand: Um Überlastung zu vermeiden und eine solide Grundlage zu schaffen, beginnt das Training oft mit geringem Widerstand. Dies hilft, die Muskeln und Gelenke an die neue Belastung zu gewöhnen.
Klicke hier, um dir einen Termin zu sichern!
Kontinuierliche Anpassung: Der Widerstand und die Komplexität der Übungen werden schrittweise erhöht, basierend auf den Fortschritten und dem Feedback des Patienten.
Regelmäßige Evaluierung: Der Therapeut bewertet kontinuierlich die Fortschritte und passt den Trainingsplan entsprechend an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Methoden/Arten des Krafttrainings
Freie Gewichte und Hanteln
Gezielte Muskelstärkung
Werkzeuge für fortgeschrittene Rehabilitationsphasen: In späteren Stadien der Rehabilitation sind spezielle Geräte wie Hanteln, Kabelzugmaschinen oder Beinpresse sehr effektiv. Diese ermöglichen es, gezielt auf bestimmte Muskelgruppen einzuwirken und ihre Stärke sowie Koordination zu verbessern.
Funktionelles Training: Der Schwerpunkt liegt hier auf Übungen, die alltägliche Bewegungen imitieren oder verbessern. Das hilft den Patienten, ihre täglichen Aufgaben sicherer und effizienter auszuführen. Geräte wie Balance-Bretter, Kettlebells oder TRX-Bänder werden oft verwendet, um das funktionelle Training zu unterstützen.
Anpassungsfähigkeit: Die Anpassung der Gewichte oder des Widerstands ist entscheidend, um den individuellen Fortschritt und die Bedürfnisse der Patienten zu berücksichtigen. Eine schrittweise Steigerung sorgt für kontinuierliche Verbesserungen, ohne die Patienten zu überfordern.
Widerstandsbänder
Sanfter Einstieg: Widerstandsbänder bieten eine hervorragende Möglichkeit, mit einem sanften, aber effektiven Training zu beginnen. Der Widerstand kann je nach Bandstärke variieren, was besonders nützlich ist für Patienten, die nach einer Verletzung oder Operation wieder mit dem Training beginnen.
Vielseitigkeit: Widerstandsbänder sind extrem vielseitig und können für eine Vielzahl von Übungen eingesetzt werden, die sich auf unterschiedliche Muskelgruppen konzentrieren. Von Ganzkörperübungen bis hin zu zielgerichteten Übungen für Arme, Beine oder den Rumpf bieten sie eine breite Palette an Trainingsmöglichkeiten.
Portabilität: Ihre leichte und tragbare Natur macht Widerstandsbänder zu einer idealen Option für das Training zu Hause oder unterwegs. Sie sind leicht in einer Tasche zu verstauen und können überall eingesetzt werden, was sie besonders praktisch für Patienten macht, die nicht regelmäßig eine Physiotherapie-Praxis besuchen können.
Körpergewichtsübungen in der Physiotherapie
Sichere Methode für den Start: Körpergewichtsübungen sind ideal für den Einstieg ins Krafttraining, da sie das Verletzungsrisiko minimieren. Übungen wie Kniebeugen, Liegestütze oder Planks nutzen das eigene Körpergewicht und erfordern eine gute Körperkontrolle, was zur Stärkung der grundlegenden Muskelgruppen und zur Verbesserung der Körperhaltung beiträgt.
Keine Ausrüstung erforderlich: Der größte Vorteil dieser Übungen ist, dass sie keine zusätzliche Ausrüstung benötigen. Sie sind daher leicht zugänglich und können überall durchgeführt werden, ob zu Hause, im Büro oder im Park.
Skalierbarkeit: Die Intensität und Schwierigkeit der Körpergewichtsübungen können leicht angepasst werden, um verschiedenen Fitnessniveaus gerecht zu werden. Einfache Anpassungen wie die Änderung der Wiederholungen, Sets oder die Einbeziehung von Pausen ermöglichen eine individuelle Anpassung.
Unsere Empfehlung: Versuch für den Einstieg die EMS-Therapie! Weitere Info’s findest du hier!
Sicherheitsaspekte und Vorsichtsmaßnahmen
Medizinische Freigabe und Überwachung: Vor Beginn eines Krafttrainingsprogramms ist es entscheidend, eine ärztliche Freigabe einzuholen, besonders bei Personen mit bestehenden gesundheitlichen Problemen. Eine fortlaufende Überwachung durch Fachpersonal stellt sicher, dass das Programm sicher und effektiv bleibt. Während deines Trainings wirst du von Fachpersonal betreut.
Aufwärmen und Abkühlen: Ein angemessenes Aufwärmen durch Bewegung bereitet den Körper auf die Belastung vor und verringert das Verletzungsrisiko. Ebenso ist ein Abkühlen nach dem Training wichtig, um den Körper langsam in den Ruhezustand zurückzuführen und die Erholung zu fördern.
Anpassung an individuelle Bedürfnisse: Es ist wichtig, dass die Übungen und der Trainingsplan regelmäßig überprüft und angepasst werden. Dies berücksichtigt die individuelle Entwicklung und hilft, Plateaus zu vermeiden.
Integration in den Alltag: Für langfristige Erfolge ist es entscheidend, das Krafttraining, die Bewegung und generell Sport in den täglichen Lebensstil zu integrieren. Dies fördert die Aufrechterhaltung von Gesundheit und Mobilität und unterstützt die Selbstständigkeit im Alltag.
Fazit
Krafttraining und Bewegung in der Physiotherapie ist ein vielseitiges und effektives Werkzeug, das sowohl physische als auch psychische Vorteile bietet. Durch individuell angepasste Programme und professionelle Anleitung können Patienten sicher und effektiv von den Vorteilen des Krafttrainings profitieren.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Für spezifische Anweisungen und Empfehlungen konsultiere bitte unser Experternteam. Besuche das Inhaltsverzeichnis des Activano Ratgeber für weitere Informationen.
Schau doch mal bei Instagram, Facebook oder TikTok vorbei!
Einleitung
In der Welt der Physiotherapie ist die evidenzbasierte Praxis (EBP) ein Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dieser Ansatz kombiniert klinische Expertise mit den besten verfügbaren Forschungsergebnissen und den Präferenzen des Patienten, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen. In diesem Ratgeber erläutern wir die Prinzipien, was evidenzbasierte Physiotherapie bedeutet, wie sie funktioniert und warum sie für Patienten und Therapeuten gleichermaßen wichtig ist.
Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!
Was ist Evidenzbasierte Physiotherapie?
1. Wissenschaftliche Forschung
Aktuelle Studien: Evidenzbasierte Physiotherapeuten nutzen die neuesten Forschungsergebnisse, um ihre Behandlungsmethoden zu informieren. Dies beinhaltet das Lesen und Analysieren von Studien (Reviews), die in renommierten medizinischen und physiotherapeutischen Fachzeitschriften/ Bücher oder Plattformen veröffentlicht werden.
Bewertung der Evidenz: Nicht alle Studien sind gleich. Therapeuten müssen nach besten Gewissen die Qualität der Forschung beurteilen, indem sie Faktoren wie die Studiengröße, die Methodik, die Anzahl und mögliche Interessenkonflikte berücksichtigen.
Anwendung auf die Praxis: Die Herausforderung besteht darin, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung auf die individuelle Situation eines Patienten anzuwenden. Dies erfordert eine sorgfältige Abwägung, wie sich generelle Forschungsergebnisse auf spezifische Patientenfälle übertragen lassen.
Du willst nah an der Evidenz arbeiten? Dann bist du bei uns richtig! Bewirb dich hier!
2. Klinische Expertise
Erfahrung des Therapeuten: Die individuelle Erfahrung des Physiotherapeuten ist entscheidend. Dies beinhaltet nicht nur das Wissen aus der Ausbildung, sondern auch die praktische Erfahrung aus der Arbeit mit einer Vielzahl von Patienten.
Professionelles Urteil: Evidenzbasierte Physiotherapie erfordert, dass Therapeuten ihr professionelles Urteilsvermögen mit gutem Gewissen einsetzen, um zu entscheiden, welche Behandlungen in bestimmten Fällen am besten geeignet sind.
Fortbildung: Um auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben, müssen sich Physiotherapeuten kontinuierlich fortbilden und sich mit neuen Behandlungsmethoden und -techniken vertraut machen. Die Suche für evidenzbasierten Produkte oder Fortbildungen ist schwierig. Hierbei kann man sich Hilfe von „Physio Meets Science“ holen, die durch verschiedene Reviews, Inhalte und Datenbank uns Physio’s eine Möglichkeit geben, die Evidenz in der Therapie zu prüfen.
3. Patientenpräferenzen und -werte
Individuelle Bedürfnisse: Jeder Patient ist einzigartig, mit individuellen Bedürfnissen und Zielen. Evidenzbasierte Physiotherapie bezieht diese individuellen Faktoren in die Behandlungsplanung mit ein.
Patientenmitwirkung: Vor allem geht es darum, die Klienten aktiv in den Behandlungsprozess einzubeziehen, indem ihre Meinungen und Präferenzen berücksichtigt werden. Dies fördert ein Gefühl der Mitverantwortung und erhöht die Compliance mit dem Behandlungsplan.
Anpassung der Behandlung: Die Therapie wird regelmäßig angepasst, um die Veränderungen in der Gesundheit und den Wünschen des Patienten zu berücksichtigen und an die Beschwerden zu arbeiten. Dies stellt sicher, dass der Behandlungsplan stets relevant und effektiv bleibt und Einschränkungen mit einbezogen werden.
Wie funktioniert Evidenzbasierte Physiotherapie?
Schritt 1: Fragestellung Formulieren
Alles beginnt mit einer spezifischen klinischen Frage, oft formuliert als PICO (Patient/Problem, Intervention, Vergleich, Outcome). Dies hilft, die relevantesten Forschungsergebnisse zu identifizieren.
Schritt 2: Forschung Finden und Bewerten
Physiotherapeuten suchen nach wissenschaftlichen Studien, Beweisen und Evidenz, die sich auf die gestellte Frage beziehen. Sie bewerten die Qualität der Forschung, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse in der Medizin verlässlich sind.
Schritt 3: Forschung in die Praxis Umsetzen
Nachdem die relevanten Informationen gesammelt und bewertet wurden, wendet der Therapeut dieses Wissen der Evidenz auf den spezifischen Fall an, unter Berücksichtigung seiner Erfahrung und der Bedürfnisse des Patienten.
Schritt 4: Ergebnisse Evaluieren
Die Wirksamkeit der angewendeten Behandlung wird kontinuierlich überwacht und, falls notwendig, angepasst, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Warum ist Evidenzbasierte Physiotherapie wichtig?
Verbesserte Patientenversorgung: Durch die Verwendung wissenschaftlich belegter Methoden können Physiotherapeuten effektivere Behandlungspläne erstellen.
Professionelle Entwicklung: Sie hält Therapeuten auf dem neuesten Stand der Forschung und fördert lebenslanges Lernen.
Patientensicherheit: Indem sie auf bewährten Methoden basiert, minimiert die evidenzbasierte Physiotherapie das Risiko von Schäden und maximiert den Nutzen für den Kunden.
Fazit
Die evidenzbasierte Physiotherapie stellt eine Brücke zwischen Forschung und klinischer Praxis dar und gewährleistet, dass Klienten eine Behandlung erhalten, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch individuell angepasst ist. Sie ist ein dynamischer und fortlaufender Prozess, der die Qualität der Physiotherapie kontinuierlich verbessert und sicherstellt, dass die Patientenversorgung auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung basiert.
Für weitere Informationen und spezifische Anwendungsbeispiele der evidenzbasierten Physiotherapie besuchen Sie unseren activano Ratgeber.
Schau doch mal bei Instagram, Facebook oder TikTok vorbei!
Allgemeine Einführung in die Physiotherapie:
Physiotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Gesundheitsfürsorge. Sie bietet effektive Behandlungsmethoden und Behandlungsform zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der körperlichen Funktionalität und Mobilität.
Die Krankengymnastik/ Physiotherapie wird vom Arzt über eine Heilmittel-Verordnung verordnet. Dabei legt der Arzt fest, was die Art derTherapie fest, welches Zeitintervall zur Verfügung gestellt und in welcher Betreuung sie durchgeführt wird. Was in der Therapie anschließend durchgeführt wird, wird von den Physiotherapeuten, in Kombination mit der Zielsetzung der Klienten, durchgeführt.
Betreuungsschlüssel: Dieser liegt in der Krankengymnastik bei 1:1 – d.h., dass ein Patient und ein Physiotherapeut zusammen die Krankengymnastik durchführen. In der Krankengymnastik am Gerät ist es eine 1:3-Betreuung.
Zeitintervall: Eine normale Krankengymnastik wird von der Kasse mit 20 Minuten beziffert. In der Physiotherapie ist aber üblich, dass beim Ersttermin – der Befundung – eine einmalige Zeit von 30 Minuten eingeplant wird. Das kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein und ist mit der Voraussetzung gekoppelt, dass die nötigen Kapazitäten vorhanden sind. Physiotherapeuten haben in der Regel einen straff durchgeplanten Tag mit 20 Minuten Behandlung pro Patient.
Bei der Krankengymnastik am Gerät liegt das Zeitintervall bei 60 Minuten. Hier kann der Physiotherapeut/ Physiotherapeutin besser auf die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Klienten eingehen. Meistens wird die Krankengymnastik am Gerät mit der Bewegungstherapie gekoppelt.
Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie ist eine Form der Behandlung, die darauf abzielt, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die allgemeine Lebensqualität zu erhöhen. Sie umfasst verschiedene Techniken und Therapieansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt sind.
Wusstest du, dass es einen Zentralen Verband für Physiotherapie gibt? Der „Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.“ setzt sich für die Belangen der Physiotherapie ein.
Unser Angebot in Wuppertal und Westerngrund
Bei activano bieten wir eine Reihe von verschiedenen physiotherapeutischen Behandlungen und Therapieformen an, darunter:
Manuelle Therapie: Diese spezialisierte Form der Behandlung in der Physiotherapie konzentriert sich auf die Linderung von Gelenk- und Muskelbeschwerden. Unsere erfahrenen Physiotherapeuten nutzen eine Reihe von Techniken, um die Bewegungsabläufe und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern, sowie Schmerzen zu lindern.
Dazu gehören Gelenkmobilisationen, die durch sanfte Bewegungen die Beweglichkeit verbessern, sowie Weichteiltechniken wie Massagen und Dehnungen, die Muskelverspannungen lösen und die Durchblutung fördern. Zusätzlich kommen Muskelenergietechniken zum Einsatz, um durch spezifische Muskelkontraktionen eine Entspannung und gesteigerte Beweglichkeit zu erreichen.
Die Mobilisation der Wirbelsäule und Stärkung der Muskulatur durch einen Physiotherapeuten sind weitere wichtige Elemente, die besonders bei Nacken- und Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Sportverletzungen, chronischen Schmerzen sowie Kopfschmerzen und Migräne effektiv sind.
Du willst mehr über die Physiotherapie und uns erfahren? Dann klicke hier!
Jede Therapie bei activano wird individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt, um eine optimale Behandlung und Genesung zu gewährleisten. Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins sind wir in Wuppertal und Westerngrund gerne für Sie da.
Krankengymnastik:
Sie zielt darauf ab, die körperliche Funktionsfähigkeit und Mobilität unserer Patienten durch individuell angepasste Übungen zu verbessern.
Die Krankengymnastik bei activano umfasst ein breites Spektrum an Übungen, die sowohl die Stärkung der Muskulatur als auch die Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination fördern. Unsere erfahrenen Therapeuten entwickeln maßgeschneiderte Übungsprogramme, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes Patienten abgestimmt sind.
Dies kann die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen, die Behandlung chronischer Schmerzzustände oder die Verbesserung der allgemeinen Fitness und des Wohlbefindens umfassen. Durch den Einsatz von verschiedenen Techniken, darunter auch spezielle Atemübungen und Entspannungstechniken, unterstützt die Krankengymnastik bei activano die Patienten dabei, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu maximieren und ein gesundes Leben zu führen.
Für mehr Informationen zur Krankengymnastik oder um einen Termin zu vereinbaren, stehen wir Ihnen in Wuppertal und Westerngrund gerne zur Verfügung.
Physikalische Therapie:
Physikalische Therapie ein integraler Bestandteil unseres physiotherapeutischen Angebots. Diese Form der Therapie nutzt verschiedene physikalische Mittel wie Wärme, Elektro- und Kältetherapie, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln und das Wohlbefinden unserer Patienten zu verbessern.
In der Wärmetherapie verwenden wir gezielt Wärmequellen, um die Durchblutung zu fördern, Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Diese Methode der Physikalischen Therapie ist besonders effektiv bei chronischen Schmerzzuständen und Muskelsteifheit.
In der Elektrotherapie setzen wir elektrische Ströme ein, um Schmerzen zu reduzieren, die Muskelkraft zu verbessern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Diese Technik in der Physikalischen Therapie wird häufig bei der Rehabilitation nach Verletzungen, bei neurologischen Erkrankungen sowie zur Schmerzlinderung eingesetzt.
Wusstest du, dass Physiotherapeuten früher “ Krankengymnast “ genannt wurden. Der Begriff des Physiotherapeuten entwickelte sich erst später in der Physiotherapie.
Die Kältetherapie wiederum nutzt die Wirkung von Kälte, um Entzündungen zu reduzieren, Schwellungen zu mindern und Schmerzen zu lindern. Sie wird oft unmittelbar nach Verletzungen oder bei akuten Schmerzzuständen angewendet.
Lymphdrainage:
Diese Therapieform der Physiotherapie ist besonders effektiv bei der Behandlung von Lymphödemen, die häufig nach Operationen oder bei bestimmten medizinischen Zuständen auftreten.
Durch sanfte, rhythmische Bewegungen der Hände auf der Haut wird der Lymphfluss angeregt, was dazu beiträgt, Schwellungen zu reduzieren und das Wohlbefinden zu verbessern. Die Lymphdrainage kann auch bei der Entspannung helfen, das Immunsystem stärken und wird oft als Teil eines ganzheitlichen Rehabilitationsprogramms eingesetzt.
Prävention:
Unser Ziel ist es, Verletzungen und Erkrankungen durch gezielte Vorsorge und Aufklärung zu vermeiden. Diese Art der Vorbeugung wird in unserer Praxis durch Bewegung und Stärkung der Muskeln herbeigeführt. Wir bieten Beratung und Übungen, um die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern.
Rehabilitation:
Für Patienten, die sich von Verletzungen, Operationen oder chronischen Erkrankungen erholen, bieten wir maßgeschneiderte Rehabilitationsprogramme an, die auf eine schnelle und nachhaltige Genesung abzielen. Wir erstellen einen individuellen Therapieplan, der perfekt auf die Erkrankung/ das Krankheitsbild abgestimmt ist. Mit verschiedenen Behandlungsformen erreichen wir es, dass wir Schritt für Schritt die Belastung des Körpers steigern können.
Für wen ist Physiotherapie geeignet?
Physiotherapie ist für Menschen aller Altersgruppen geeignet, die an ihren Beschwerden arbeiten wollen. Insbesondere für:
-
Personen mit chronischen Schmerzen oder Erkrankungen wie Arthritis.
-
Patienten, die sich von Verletzungen oder Operationen erholen.
-
Sportler, die ihre Leistung verbessern oder Verletzungen vorbeugen möchten.
-
Ältere Menschen, die ihre Mobilität und Unabhängigkeit erhalten wollen und sich vor Erkrankungen schützen wollen.
Ihr Weg zur Genesung
Unser Ziel unserer Physiotherapie ist es, Ihnen einen personalisierten Behandlungsplan anzubieten, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Pflege erhalten.
Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!
Kontaktieren Sie uns
Besuchen Sie uns in unserer Physiotherapie in Wuppertal und Westerngrund, um mehr über unsere Physiotherapie-Angebote zu erfahren und Ihren individuellen Behandlungsplan zu besprechen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Genesung zu begleiten. HIER KLICKEN
oder
Welche Maßnahmen gibt es, um Krankheiten/Erkrankungen vorzubeugen?
Deine Prävention mit uns.
Nach einer intensiven Phase der Krankengymnastik ist es entscheidend, den Heilungsprozess konsequent fortzusetzen. In diesem Artikel erfährst du, was nach deiner Krankengymnastik auf dich zukommt und warum es so wichtig ist, dich wieder sportlich zu betätigen. Unsere Physiotherapiepraxen der activano Wuppertal und Westerngrund begleiten dich gerne auf diesem Weg zur vollen Gesundheit.
Dein Verlaufsplan nach der Krankengymnastik
Dein Verlaufsplan nach der Krankengymnastik ist maßgeschneidert auf deine individuellen Bedürfnisse und den Behandlungserfolg. Dieser Plan wird gemeinsam mit deinem Sport- oder Physiotherapeuten erstellt und berücksichtigt den aktuellen Zustand deines Körpers, deine Ziele und deinen Lebensstil. Hier sind einige wichtige Schritte, die in deinem Verlaufsplan enthalten sein könnten:
Stabilisierung und Kräftigung:
Nach der Krankengymnastik ist es entscheidend, die erzielten Fortschritte zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dies kann die Stabilisierung von Gelenken, den Aufbau von Muskulatur oder die Verbesserung der Beweglichkeit umfassen. Es ist wichtig, die Belastung schrittweise zu erhöhen, um die Funktionalität zu verbessern und Schmerzen zu vermeiden.
Übungsprogramm:
Dein Sport- oder Physiotherapeut wird dir wahrscheinlich ein spezielles Übungsprogramm zusammenstellen, das du zu Hause durchführen kannst. Dieses Übungsprogramm dient als ergänzende Maßnahme zu dem weiteren Sportprogramm, was du dir aussuchst. Diese Übungen sind darauf ausgerichtet, deine Fortschritte zu unterstützen und Beschwerden vorzubeugen.
Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!
Sportliche Aktivitäten:
Die schrittweise Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten ist ein wichtiger Teil deines Verlaufsplans. Dein Physiotherapeut wird dir Ratschläge geben, welche Aktivitäten für dich geeignet sind und wie du diese sicher ausführen kannst.
Die Bedeutung von Sport, Prävention und Bewegung
Warum ist es so wichtig, dich nach deiner Krankengymnastik wieder sportlich zu betätigen und Prävention zu betreiben? Hier sind einige Gründe, die die Bedeutung von Sport, Prävention und Bewegung unterstreichen:
-
Förderung deiner Gesundheit: Sportliche Betätigung und Prävention vor Krankheiten trägt dazu bei, deine allgemeine Gesundheit zu verbessern. Es stärkt das Herz-Kreislauf-System, fördert die Durchblutung und unterstützt das Immunsystem. Generell ist Sport ein super Medikament gegen eine Vielzahl von Krankheiten und Erkrankungen. Bewegung ist die beste Krankheitsprävention.
-
Prävention von Erkrankungen: Regelmäßige Bewegung kann das Risiko für viele chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Osteoporose reduzieren. Generell reduziert Prävention und Gesundheitsförderung die Krankheitslast um ein vielfaches.
-
Erhalt deiner Mobilität: Durch Sport und Bewegung erhältst du deine körperliche Mobilität und Unabhängigkeit. Dies ist besonders im Alter von großer Bedeutung und einer der wichtigsten Faktoren. Dabei kann eine frühzeitige Prävention und Gesundheitsförderung helfen.
-
Steigerung deines Wohlbefindens: Sport setzt Endorphine frei, die dein Wohlbefinden steigern und Stress abbauen können. Dadurch können vor allem psychische Krankheiten bekämpft werden, da Sport einer der besten Vorbeugung/Prävention gegenüber Stress ist.
-
Langfristiger Erfolg: Die Fortsetzung sportlicher Aktivitäten nach deiner Krankengymnastik hilft, die erzielten Fortschritte zu konsolidieren und Rückfälle zu verhindern.
Physiotherapie-Behandlung
Die Physiotherapie-Behandlung ist ein essenzieller Bestandteil der Rehabilitation nach einer Verletzung oder Operation. Sie zielt darauf ab, die Beweglichkeit und Kraft wiederherzustellen sowie Schmerzen zu lindern. Eine umfassende Physiotherapie-Behandlung kann verschiedene Techniken umfassen, darunter Massage, Krankengymnastik und Krafttraining. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, die Heilung zu fördern und die Funktionalität des Körpers zu verbessern. Durch gezielte Übungen und manuelle Techniken helfen Physiotherapeuten, die Muskulatur zu stärken, die Gelenkbeweglichkeit zu erhöhen und die allgemeine körperliche Gesundheit zu unterstützen. Die Kombination dieser Techniken macht die Physiotherapie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Rehabilitation.
Krafttraining nach Physiotherapie
Das Krafttraining nach der Physiotherapie ist ein entscheidender Schritt, um die Muskulatur wieder aufzubauen und die Stabilität des Körpers zu verbessern. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung der Kraft und Leistungsfähigkeit und kann auch dazu beitragen, zukünftige Verletzungen zu vermeiden. Ein erfahrener Physiotherapeut kann ein maßgeschneidertes Krafttraining-Programm erstellen, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt ist. Dieses Programm kann Übungen zur Stärkung der Kernmuskulatur, zur Verbesserung der Körperhaltung und zur Erhöhung der allgemeinen Fitness umfassen. Durch regelmäßiges Krafttraining wird nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert, sondern auch das Risiko von Rückfällen und neuen Verletzungen minimiert.
Die Bedeutung von Kommunikation
Die Kommunikation zwischen Patient und Physiotherapeut ist von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Physiotherapie-Behandlung. Ein offener Dialog ermöglicht es dem Patienten, seine Schmerzen, Beschwerden und Ziele klar zu artikulieren, was dem Physiotherapeuten hilft, ein individuelles Behandlungsprogramm zu erstellen. Regelmäßige Gespräche über den Fortschritt und eventuelle Anpassungen des Behandlungsplans sind ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass die Therapie effektiv bleibt. Ein guter Physiotherapeut wird stets ein offenes Ohr für die Fragen und Anliegen des Patienten haben und gemeinsam mit ihm daran arbeiten, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Diese enge Zusammenarbeit trägt maßgeblich zum Erfolg der Behandlung bei.
Unsere Präventions-Angebote/Maßnahmen in der activano Wuppertal und Westerngrund
In der activano Wuppertal und Westerngrund stehen dir verschiedene Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung zur Verfügung, um deinen Genesungsweg und dein Wohlbefinden optimal zu gestalten:
Bewegungstherapie:
Eine individuell angepasste Therapie, die gezielt auf deine Bedürfnisse eingeht und dich auf dem Weg zur Genesung begleitet. Dabei versuchen wir zusammen mit dir Veränderungen in deinem Alltag zu bewirken, damit schlechte Lebensgewohnheiten aufgedeckt werden und das Risiko von Krankheit/Erkrankung zu minimieren. Die Bewegungstherapie ist ein ganzheitlicher Ansatz und geht über die Präventionsmaßnahmen hinaus. Wir gehen auf deinen Krankheitsverlauf ein und versuchen präventive Maßnahmen zu ergreifen, dass Risikofaktoren minimiert werden, d.h., dass wir vor ab eine Gesundheitsberatung mit dir haben, um deine Wünsche und Ziele herauszufinden. Auf diese Erkenntnisse sprechen wir Empfehlungen aus, die deine Lebensqualität erhöhen können.
Rückenkonzept:
Das Rückenkonzept ist ein spezialisiertes Programm, das darauf abzielt, Rückenprobleme zu behandeln und vorzubeugen. Bei activano Wuppertal bieten wir dieses ganzheitliche Konzept an, um unsere Patienten bei der Stärkung ihrer Rückenmuskulatur und der Verbesserung ihrer Haltung zu unterstützen.
Wie funktioniert das Rückenkonzept?
Das Rückenkonzept basiert auf einer umfassenden Analyse deiner individuellen Bedürfnisse und Beschwerden. Unsere erfahrenen Physiotherapeuten erstellen einen maßgeschneiderten Plan, der Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Rückenmuskulatur, Haltungsverbesserung und Schmerzlinderung beinhaltet.
Wusstest du? Nach Selbstangaben aus den Jahren 2019/2020 sind in Deutschland 46,6% der Frauen und 60,5% der Männer der Bevölkerung von Übergewicht (einschließlich Adipositas). Quelle: RKI
Vorteile des Rückenkonzepts:
Schmerzlinderung: Gezielte Übungen helfen dabei, Rückenschmerzen zu lindern und langfristig vorzubeugen. Dabei wird die Muskulatur gestärkt und aufgebaut, um eine Prävention gegenüber einem Bandscheibenvorfall oder anderen Krankheiten zu erreichen. Die Entlastung der Halswirbel und die Mobilisation der Brustwirbel sind wichtige Ziele der manuellen Therapie. Unser Ziel ist die Steigerung deiner Gesundheit.
Haltungsverbesserung: Das Konzept fördert eine gesunde und ausgewogene Körperhaltung, was zu einer Entlastung der Wirbelsäule beiträgt.
Muskelaufbau: Die gezielte Kräftigung der Rückenmuskulatur verbessert die Stabilität und unterstützt die Wirbelsäule. Mehr Muskulatur führt auch zu einer gesünderen Lebensweise. Eine Reaktion deines Körpers kann ein erhöhter Grundumsatz sein, der beim Abnehmen hilft.
https://www.activano.de/was-ist-unterschied-zwischen-ems-therapie-und-training/
Individuelle Anpassung: Jeder Plan wird individuell auf deine Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten.
Anwendungsbereiche des Rückenkonzepts:
-
Rückenschmerzen: Das Konzept kann bei akuten und chronischen Rückenschmerzen helfen.
-
Haltungsschulung: Es unterstützt dabei, eine gesunde Körperhaltung zu entwickeln.
-
Vorbeugung: Das Rückenkonzept kann dazu beitragen, zukünftige Rückenprobleme zu verhindern.
-
Gesamte Rückenmuskulatur: Es stärkt nicht nur spezifische Bereiche, sondern die gesamte Rückenmuskulatur.
EMS-Therapie (nur in Wuppertal):
Die EMS-Therapie nutzt elektrische Impulse, um Muskelkontraktionen auszulösen und die Muskelkraft zu steigern. Dieses Training ist zeiteffizient, gelenkschonend und vielseitig einsetzbar:
-
Zeitersparnis: Kurze Trainingseinheiten mit intensiven Ergebnissen.
-
Effektive Muskelstärkung: Ideal für Rehabilitation und Leistungssteigerung.
-
Schonend für Gelenke: Geeignet für Personen mit Gelenkproblemen.
-
Anwendungsbereiche: Rehabilitation, Leistungssteigerung, Rückenprobleme, allgemeine Fitness.
RV-Fit für Arbeitnehmer (nur in Wuppertal):
Ein maßgeschneiderter Ansatz für berufliche Bedürfnisse, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz zu verbessern. Hierbei haben die Arbeitnehmer 24 Einheiten bezahltes Training von der Deutschen Rentenversicherung Bund. Diese Art der Prävention wird in unserem Gesundheitswesen zu 100% von der DRV übernommen, das sie eine Vorbeugung gegenüber dem Risiko der Arbeitsunfähigkeit sein soll.
Rehasport: Gezielte Rehabilitation für ein besseres Wohlbefinden
Rehasport ist ein spezielles Programm zur Rehabilitation und Steigerung des Wohlbefindens. Bei activano Wuppertal bieten wir individuell angepasste Rehasport-Programme an, um unseren Patienten bei der Genesung und der Verbesserung ihrer körperlichen Fitness zu helfen.
Wie funktioniert Rehasport?
Unsere erfahrenen Therapeuten entwickeln einen maßgeschneiderten Rehasport-Plan, der auf deine speziellen Bedürfnisse und Gesundheitsziele zugeschnitten ist. Dieser Plan kann Übungen zur Stärkung, Mobilitätswiederherstellung und Schmerzlinderung umfassen.
Vorteile des Rehasports:
-
Genesung: Rehasport unterstützt die Genesung nach Verletzungen oder Operationen.
-
Muskelaufbau: Gezielte Übungen helfen, Muskelkraft und Mobilität wiederherzustellen.
-
Schmerzlinderung: Rehasport kann dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren.
-
Gesundheitsförderung: Es trägt zur allgemeinen Gesundheitsverbesserung bei.
Anwendungsbereiche des Rehasports:
-
Mobilitätseinschränkungen: Es hilft bei der Wiederherstellung der Beweglichkeit.
-
Schmerzmanagement: Rehasport kann bei der Bewältigung von Schmerzen unterstützen.
-
Gesundheitserhaltung: Es trägt zur allgemeinen Gesundheitsförderung bei.
https://www.activano.de/physiotherapie-bei-bandscheibenvorfall/
Unsere professionellen Therapeuten bei activano Wuppertal stehen dir zur Seite, um sicherzustellen, dass du von deinem Rehasport-Programm optimal profitierst. Wenn du Interesse am Rehasport hast oder weitere Fragen dazu hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um dir bei deiner Rehabilitation und deiner Gesundheit zu helfen.
Du willst mehr Informationen haben? Buche dir eine kostenfreie Gesundheitsberatung!
Die Teams von activano Wuppertal und Westerngrund bieten dir vielfältige Maßnahmen zur Gesundheitförderung, um deine Genesung und dein Wohlbefinden optimal zu fördern. Zögere nicht, uns zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten und einen Termin zu vereinbaren. Dein Wohlbefinden liegt uns am Herzen, und wir sind bereit, dich auf deinem Weg zur vollen Gesundheit zu begleiten.
Unsere Ratgeber zum Nachlesen!
Schau doch mal bei Instagram, Facebook oder TikTok vorbei!
Fazit
Insgesamt ist die Physiotherapie-Behandlung ein unverzichtbarer Bestandteil der Rehabilitation nach einer Verletzung oder Operation. Durch die Kombination verschiedener Techniken wie Massage, Krankengymnastik und Krafttraining können Beweglichkeit und Kraft wiederhergestellt und Schmerzen gelindert werden. Die Kommunikation zwischen Patient und Physiotherapeut spielt dabei eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass der Patient ein individuelles Behandlungsprogramm erhält, das auf seine spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Eine erfolgreiche Physiotherapie-Behandlung fördert nicht nur die Genesung, sondern trägt auch zur langfristigen Gesundheit und Prävention von zukünftigen Verletzungen bei.
Welche Vorteile bringt KGG?
Krankengymnastik am Gerät (KGG), auch bekannt als medizinisches Gerätetraining, ist eine physiotherapeutische Maßnahme zur gezielten Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Sie wird vom Arzt auf Rezept verschrieben. Dies geschieht unter der Aufsicht speziell ausgebildeter Therapeuten, die individuelle Trainingspläne erstellen, an Trainingsgeräte trainieren und an die Bedürfnisse der Patienten anpassen. Sowohl in der activano Wuppertal, sowie in der activano Westerngrund bieten wir die Behandlungsform der Krankengymnastik am Gerät (KGG) an. In der Physiotherapie sprechen wir auch von „Trainingstherapie“.
Die Vorteile von Krankengymnastik am Gerät (KGG) in der activano Wuppertal & Westerngrund
Individuelle Betreuung:
Unsere Sport- und Physiotherapeuten erstellen im Ersttermin maßgeschneiderte Therapiepläne, die auf die individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind.
Verbesserte Beweglichkeit:
Durch gezielte Übungen an modernen Geräten können Patienten ihre Beweglichkeit steigern, was insbesondere bei Muskelverspannungen, Gelenkproblemen und orthopädischen Beschwerden hilfreich ist.
Kraftaufbau:
Das Training an unseren Geräten in der Krankengymnastik ermöglicht es den Klienten, gezielt Muskelgruppen zu stärken, was nach Verletzungen oder Operationen von großer Bedeutung sein kann.
Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!
Schmerzlinderung:
Viele unserer Klienten berichten von einer signifikanten Reduktion ihrer Schmerzen nach regelmäßigem Gerätetraining, was die Lebensqualität erheblich verbessert.
Steigerung der Lebensqualität:
Krankengymnastik am Gerät (KGG) kann nicht nur bei bestehenden gesundheitlichen Problemen hilfreich sein, sondern auch präventiv eingesetzt werden, um Verletzungen und Beschwerden vorzubeugen.
Wie läuft eine Behandlung ab?
Eine Sitzung bei Activano Wuppertal & Westerngrund beginnt immer mit einem ausführlichen Anamnesegespräch.
Hierbei arbeiten unsere erfahrenen Sport- oder Physiotherapeuten eng mit den Patienten zusammen, um deren individuelle gesundheitliche Bedürfnisse zu verstehen.
Dieser Schritt ist entscheidend, um die optimale Therapiemöglichkeit zu ermitteln und sicherzustellen, dass die Therapie auf die spezifischen Ziele und Einschränkungen des Patienten zugeschnitten ist.
Im Anamnesegespräch werden Fragen zur Krankengeschichte, bestehenden Beschwerden, früheren Verletzungen und individuellen Zielen gestellt.
Dies ermöglicht es unseren Sport- und Physiotherapeuten, ein umfassendes Bild von der Situation des Klienten zu erhalten und den Therapieansatz genau anzupassen.
Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Anamnesegespräch erstellen unsere Sport- und Physiotherapeuten einen maßgeschneiderten Therapieplan.
Dieser Plan berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse des Patienten und legt fest, welche Übungen und Geräte während der Sitzungen verwendet werden sollen.
Hier geht’s zur Lymphdrainage! Klicke hier!
Ziel ist es, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die Gesundheit des Klienten effektiv zu verbessern. Durch unsere Therapie- und Trainingsgeräte können wir die Krankengymnastik am Gerät (KGG) so effektiv wie möglich gestalten und eine optimale Behandlung gewährleisten.
Während der Trainingseinheiten führen die Klienten unter der Anleitung unserer Therapeuten gezielte Übungen an speziell entwickelten Geräten durch.
Diese Übungen sind darauf ausgerichtet, die Muskulatur zu stärken, die Mobilität zu verbessern und die gewünschten therapeutischen Ziele zu erreichen.
Unsere Sport- und Physiotherapeuten sind jederzeit präsent, um sicherzustellen, dass die Übungen korrekt ausgeführt werden und um die Fortschritte zu überwachen.
Die Kombination aus individuellem Anamnesegespräch, maßgeschneidertem Therapieplan und fachkundiger Betreuung während der Trainingseinheiten macht die Krankengymnastik am Gerät (KGG) in der activano Wuppertal & Westerngrund zu einer äußerst effektiven Therapiemöglichkeit, um die Lebensqualität unserer Klienten zu verbessern.
Fazit
Krankengymnastik am Gerät (KGG) ist eine äußerst effektive Methode zur Verbesserung der Lebensqualität. In unseren Physiotherapie-Praxen der activano Wuppertal & Westerngrund bieten wir diese hochwertige Therapieoption an. Wenn Sie auf der Suche nach einer gezielten und individuellen Lösung für Ihre Gesundheitsziele sind, kann Krankengymnastik am Gerät (KGG) in der activano Wuppertal & Westerngrund die richtige Wahl sein.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu begleiten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unser umfangreiches Angebot an Therapie- und Trainingsmöglichkeiten zu erfahren.
Was muss ich bei der Physiotherapie nach Operation beachten?
In der modernen Medizin stellt die Operation oft nur den ersten Schritt auf dem Weg zur vollständigen Genesung dar. Die Operation stellt oft einen bedeutenden Einschnitt im Leben eines Patienten dar, und die postoperative Betreuung ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs und das Wohlbefinden des Patienten.
Als activano Wuppertal und Westerngrund, ein Unternehmen, das sich auf die Physiotherapie spezialisiert hat, wissen wir um die immense Bedeutung der postoperativen Betreuung.
Mit unserem Expertenteam begleiten wir Patienten durch den gesamten Heilungsprozess und setzen alles daran, die besten Ergebnisse zu erzielen. In diesem Artikel beleuchten wir den Ablauf der Physiotherapie nach einer Operation, ihre Vorteile und warum sie so essenziell für die Genesung ist.
Vor der Operation
Vorbereitung auf die Operation:
Die Vorbereitung auf eine Operation ist ein entscheidender Schritt, um den Körper optimal auf den bevorstehenden Eingriff vorzubereiten. Eine gezielte Physiotherapie kann dabei helfen, die Muskeln zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und das Herz-Kreislauf-System zu stabilisieren. Ein erfahrener Physiotherapeut erstellt einen individuellen Trainingsplan, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Durch regelmäßige Übungen wird der Körper widerstandsfähiger und besser auf die Belastungen einer Operation vorbereitet. Dies kann nicht nur den Heilungsprozess beschleunigen, sondern auch das Risiko von Komplikationen verringern. Die Vorbereitung auf die Operation durch Physiotherapie ist somit ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Genesung.
Unmittelbare postoperative Phase (1-3 Tage nach der OP):
Beginn mit leichter Mobilisation:
Je nach Art der Operation und den Empfehlungen des Chirurgen kann es sinnvoll sein, mit den ersten passiven Bewegungsübungen bereits im Bett zu beginnen.
Schmerzmanagement:
In dieser Phase ist es besonders wichtig, die Schmerzen gut zu kontrollieren, um den Beginn der Physiotherapie zu erleichtern.
Wann darf was?
Frühe postoperative Phase (4 Tage bis 2 Wochen nach der OP):
Aktive Bewegungsübungen:
Hierbei geht es darum, den Bewegungsumfang des operierten Bereichs vorsichtig zu erweitern und Muskelschwund zu verhindern. In der Physiotherapie versuchen die Physiotherapeuten durch physiotherapeutische Übungen, beispielsweise die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskeln zu stärken.
Physiologisches Gehen:
Bei Operationen an den unteren Extremitäten wird das physiologische Gehen unter Anleitung eines Physiotherapeuten wieder erlernt.
Mittlere postoperative Phase (2 bis 6 Wochen nach der OP):
Kräftigungsübungen:
Die Muskulatur rund um den operierten Bereich wird systematisch durch einen Physiotherapeut gekräftigt.
Koordinative Übungen:
Diese passive Behandlung hilft dabei, die volle Funktionsfähigkeit des operierten Bereichs wiederherzustellen.
Späte postoperative Phase (ab 6 Wochen nach der OP):
Funktionelle Übungen:
Diese zielen darauf ab, alltägliche Bewegungsabläufe zu trainieren und den Klienten auf seine normalen Aktivitäten vorzubereiten.
Rückkehr zur vollen Belastung:
In dieser Phase wird der Patient auf das Ende des Heilmittel der Physiotherapie und die Rückkehr zum normalen Leben vorbereitet.
Ein Ziel der Physiotherapie ist wieder Wiederherstellung der Kraft, der Beweglichkeit und dem Zusammenspiel von Muskulatur und Sehnen.
Herz-Kreislauf-System und Körper
Ein gesundes Herz-Kreislauf-System ist essenziell für die Genesung nach einer Operation. Die Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle dabei, das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen und die allgemeine körperliche Gesundheit zu fördern. Durch gezielte Übungen wird die Durchblutung verbessert, was die Heilung des operierten Bereichs beschleunigt und Schwellungen reduziert. Zudem hilft die Physiotherapie, die Ausdauer und Leistungsfähigkeit des Körpers zu steigern, was besonders wichtig ist, um nach der Operation schnell wieder auf die Beine zu kommen. Ein starkes Herz-Kreislauf-System trägt maßgeblich dazu bei, dass Patienten schneller zu ihrem gewohnten Leben zurückkehren können.
Langfristige Gesundheitsziele
Die Physiotherapie endet nicht mit der unmittelbaren Genesung nach einer Operation. Langfristige Gesundheitsziele sind ein wesentlicher Bestandteil des Therapieplans. Durch kontinuierliche physiotherapeutische Betreuung können die erreichten Fortschritte erhalten und weiter ausgebaut werden. Regelmäßige Übungen und Trainingseinheiten helfen, die Beweglichkeit und Muskelkraft zu bewahren und Rückfällen vorzubeugen. Zudem fördert die Physiotherapie einen gesunden Lebensstil, der das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität verbessert. Langfristige Gesundheitsziele umfassen auch die Schulung der Patienten, wie sie ihren Körper im Alltag optimal belasten und schützen können. So trägt die Physiotherapie nachhaltig zur Gesundheit und Selbstständigkeit der Patienten bei.
Welche Therapien werden durchgeführt?
Nach einer Operation gibt der Arzt und der Physiotherapeut einen Fahrplan vor. Folgende Therapien können angewendet werden und als sinnvolle Ergänzung dienen:
Lymphdrainage: Eine spezialisierte Massagetechnik zur Verringerung von Schwellungen und Ödemen, besonders wichtig nach Operationen, bei denen Lymphknoten betroffen sind oder entfernt wurden.
Manuelle Therapie: Hierbei werden Techniken wie Gelenkmobilisation und Weichteilmassagen eingesetzt, um Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Physikalische Therapie/ Elektrotherapie: Insbesondere die TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) ist weit verbreitet, um postoperative Schmerzen zu reduzieren, die Muskelfunktion zu fördern und eine Alternative zum Anregen der Durchblutung darzustellen.
Neuromuskuläres Training: Hier werden gezielte Übungen durchgeführt, um die Kontrolle und Koordination von Muskeln zu verbessern, was besonders nach Gelenkoperationen wichtig ist.
Krankengymnastik: Krankengymnastik ist eine Form der medizinischen Behandlung, die sich auf die Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, Funktion und Gesundheit des Patienten konzentriert. Sie nutzt vor allem manuelle Techniken, Bewegungstherapie und therapeutische Übungen. Krankengymnastik wird oft nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen eingesetzt, um Beschwerden zu lindern, die Funktion zu verbessern und die Selbstständigkeit des Patienten zu fördern.
Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!
Vorteile der Physiotherapie nach einer Operation:
Schnellere Genesung:
Die postoperative Physiotherapie beschleunigt die Heilung maßgeblich. Durch gezielte Übungen wird die Durchblutung im operierten Bereich erhöht, was die Zellregeneration fördert und Schwellungen reduziert.
Ein rascher Beginn der Mobilisation minimiert Komplikationsrisiken und verhindert Muskelschwund. Physiotherapie unterstützt zudem den Muskelaufbau und verbessert die Gelenkbeweglichkeit, was den Alltag erleichtert. Auch auf die Psyche hat das aktive Mitwirken an der Genesung positive Effekte, wodurch der Heilungsprozess weiter beschleunigt wird.
Zudem optimiert die Therapie die Narbenheilung, was zu weniger Beschwerden führt. Insgesamt trägt Physiotherapie entscheidend zu einer schnelleren und effektiveren Genesung bei.
https://www.activano.de/was-ist-unterschied-zwischen-ems-therapie-und-training/
Verbesserung der Beweglichkeit:
Die Physiotherapie ist ein Schlüsselinstrument zur Steigerung der Beweglichkeit nach einer Operation. Durch individuell angepasste Übungen durch einen Physiotherapeuten werden versteifte Gelenke gelockert und Muskeln gedehnt, was den Bewegungsradius erhöht.
Regelmäßige Therapiesitzungen helfen, Einschränkungen zu überwinden und das volle Bewegungspotential des Körpers wiederherzustellen. Dies ermöglicht nicht nur eine bessere körperliche Funktion, sondern erleichtert auch alltägliche Aktivitäten und fördert die Selbstständigkeit des Patienten.
Kurz gesagt: Physiotherapie stellt eine essenzielle Rolle in der Rückgewinnung und Optimierung der Beweglichkeit dar.
Schmerzreduktion:
Die Physiotherapie ist ein bewährtes Mittel zur Schmerzreduktion nach chirurgischen Eingriffen. Durch gezielte Übungen, Mobilisation und manuelle Techniken werden Verspannungen gelöst und Entzündungen verringert. Dies führt zu einer Linderung von Beschwerden und Unbehagen.
Die kontinuierliche Bewegungstherapie verhindert zudem das Versteifen von Gelenken und reduziert Narbenschmerzen. Darüber hinaus lehrt die Physiotherapie Schmerzmanagementtechniken, die Patienten befähigen, Schmerzen aktiv zu kontrollieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. Kurzum: Physiotherapie ist ein essenzielles Instrument zur Minimierung postoperativer Schmerzen.
Hier geht’s zur Lymphdrainage! Klicke hier!
Vorbeugung von Komplikationen:
Die Physiotherapie dient nicht nur der Rehabilitation, sondern ist auch ein effektives Mittel zur Vorbeugung postoperativer Komplikationen. Durch gezielte Bewegungstherapie wird das Risiko von Blutstauungen und daraus resultierenden Thrombosen reduziert.
Atemübungen können Lungenkomplikationen vorbeugen, während frühzeitige Mobilisation das Risiko von Muskelatrophie und Gelenkversteifungen minimiert. Die regelmäßige Anwendung von physiotherapeutischen Techniken unterstützt zudem die korrekte Wund- und Narbenheilung und beugt Verwachsungen vor.
Insgesamt trägt Physiotherapie maßgeblich dazu bei, postoperative Komplikationen zu verhindern und den Genesungsverlauf zu optimieren.
Wiedererlangung der Selbstständigkeit:
Die Physiotherapie ist zentral für die Wiedererlangung der Selbstständigkeit nach operativen Eingriffen. Durch individuell angepasste Übungen und Trainingsprogramme wird die körperliche Stärke und Koordination wiederhergestellt.
Dies ermöglicht Patienten, alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Stehen oder Greifen selbstständig auszuführen. Zudem werden durch die Therapie Selbstvertrauen und Eigeninitiative gefördert, was entscheidend für die Unabhängigkeit im Alltag ist.
Durch gezielte Schulungen lernen Patienten auch, möglichen Belastungen und Risiken im Alltag zu begegnen. Kurz gesagt: Die Physiotherapie ist ein entscheidender Baustein auf dem Weg zurück zur vollen Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Fazit:
Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle im Genesungsprozess nach einer Operation. Durch einen systematischen Ansatz, der an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst ist, kann sie die Heilung beschleunigen, Schmerzen lindern und dazu beitragen, dass Patienten schneller zu ihrem gewohnten Leben zurückkehren können. Daher sollte die Physiotherapie als fester Bestandteil des postoperativen Behandlungsplans betrachtet werden.
Optimale Gesundheit durch Krankengymnastik & Physiotherapie:
Ihr Weg zur Genesung in unseren Physiotherapie-Praxen der activano Wuppertal & Westerngrund
Krankengymnastik in der Physiotherapie ist eine zentrale Säule in der Rehabilitation und Prävention von Verletzungen und Krankheiten. Ihre Effektivität beruht auf dem gezielten Ansatz zur Förderung der Beweglichkeit, Linderung von Schmerzen und Steigerung der körperlichen Funktion. In unserer Physiotherapie Praxis der activano Wuppertal und Westerngrund (Schöllkrippen) legen wir besonderen Wert darauf, unsere Patienten durch die verschiedenen Therapieformen und Behandlungen der Krankengymnastik zu unterstützen und ihre gesetzten Ziele, wie zum Beispiel den Aufbau von Muskulatur und Kraft, die Vorbeugung (Prävention) von Krankheiten oder das verbessern der Bewegung und Beweglichkeit. Für unsere Physiotherapeuten ist es von enormer Wichtigkeit, dass der Patient Wissen vermittelt bekommt, das angewendet eine Erleichterung für den Alltag darstellt. Die Krankengymnastik/Physiotherapie wird vom Arzt über ein Rezept verschrieben und gibt eine der vielen Therapieformen der Physiotherapie vor.
Verschiedene Behandlungs- und Therapieformen in der Krankengymnastik:
Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie stellt eine tragende Säule innerhalb der physiotherapeutischen Behandlung dar. Sie basiert auf der Überzeugung, dass gezielte Übungen und Bewegungen sowohl den Körper als auch den Geist positiv beeinflussen können. Die Kernidee ist nicht nur die Förderung der körperlichen Beweglichkeit und Ausdauer, sondern ebenso die Linderung von Schmerzen, die Steigerung der Muskelkraft und die Schulung von Gleichgewicht und Koordination. Hierbei sprechen wird eine aktive Behandlung und nicht von einer passive Behandlung (wie beispielsweise Massagen) durchgeführt.
In verschiedenen Lebenssituationen erweist sich die physiotherapeutische Bewegungstherapie als unschätzbar wertvoll. Sei es in der Rehabilitation, wo sie Klienten nach Verletzungen/ Beschwerden oder Operationen hilft, schneller und besser zu genesen. Auch bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose oder Rheuma kann eine angepasste Bewegungstherapie die Symptome erheblich lindern und die Lebensqualität steigern. Bei neurologischen Krankheiten, etwa bei Parkinson oder nach einem Schlaganfall, ermöglichen spezifische Bewegungsübungen den Betroffenen, durch verschiedene Übungen ihre motorischen Fähigkeiten zurückzugewinnen und mehr und mehr Normalität in den Alltag zurückzubringen.
„Physiotherapie ist etwas, das man tut, nicht etwas, das man bekommt!“ – Simon Mirallas Hernandez (Physiotherapeut/ Leitung Physiotherapie)
Eines der bemerkenswertesten Merkmale der Bewegungstherapie ist ihre Vielfalt an Techniken, Übungen und Methoden. Funktionelle Übungen simulieren alltägliche Bewegungsabläufe, um die Selbstständigkeit zu fördern. Gleichzeitig können durch gezielte Stärkungsübungen schwache Muskeln reaktiviert und durch Dehnübungen Muskeln gelockert werden. Mit Balance- und Koordinationsübungen, oft unter Einsatz von Hilfsmitteln wie zum Beispiel Balancekissen, können Patienten ihre Stabilität und ihr Gleichgewicht verbessern.
Ein entscheidender Vorteil der Bewegungstherapie liegt in ihrem ganzheitlichen Ansatz. Der Mensch wird vom Sport- oder Physiotherapeuten als Einheit von Körper und Geist betrachtet, wodurch das allgemeine Wohlbefinden gefördert und verbessert wird. Dieser nicht-invasive Ansatz aus der Physiotherapie, der ohne chirurgische Eingriffe oder Medikamente auskommt, vermittelt den Kunden auch ein Gefühl der Selbstwirksamkeit. Sie werden angeleitet und ermutigt, selbst aktiv an ihrer Genesung und Gesundheit mitzuarbeiten und ihre Beschwerden durch eine aktive und nicht passive Behandlung eigenständig in den Griff zu bekommen. Hierbei werden die Klienten auch in Bewegung gebracht. In Kombination mit anderen physiotherapeutischen Techniken bildet die Bewegungstherapie somit ein kraftvolles Instrument zur Gesunderhaltung.
Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie zählt zu den spezialisierten Disziplinen und Behandlungen innerhalb der Physiotherapie und hat ihre Wurzeln in einer tiefgreifenden Kenntnis von Gelenken, Muskeln und Nerven. Mit gezielten Handgriffen und Techniken fokussieren sich die Therapeuten darauf, die Beweglichkeit des Patienten zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und die körperliche Funktion zu optimieren.
Im Zentrum der Manuellen Therapie steht die individuelle Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Oft sind es eingeschränkt bewegliche Gelenke, verspannte Muskulatur oder eingeschränkte Beweglichkeit, die Patienten in ihren alltäglichen Aktivitäten behindern und Schmerzen verursachen. Durch präzise Handgriffe kann der Physiotherapeut diese Reizuzustände lösen, die Gelenkfunktion wiederherstellen und die Muskulatur entspannen.
Hier geht’s zur Lymphdrainage! Klicke hier!
Die Einsatzgebiete der Manuellen Therapie sind vielfältig. Sie reichen von akuten Beschwerden, wie zum Beispiel Sportverletzungen oder Folgen von Unfällen, sowie hin bis zu chronischen Erkrankungen wie Arthrose oder Bandscheibenproblemen. Aber auch Kopfschmerzen oder Schwindel können oft mit einer gezielten Behandlung des Nackens und der oberen Wirbelsäule gelindert werden.
Du willst weitere Informationen zu dem Thema?
Die Techniken, die in der Manuellen Therapie zum Einsatz kommen, sind ebenso vielseitig wie effektiv. Mobilisationstechniken zielen darauf ab, Gelenke sanft in ihre normale Bewegungsführung zurückzuführen. Manuelle Traktionen können dazu beitragen, Druck von schmerzenden Gelenken oder der Wirbelsäule zu nehmen. Und spezielle Grifftechniken helfen, tiefliegende Muskelverspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
Einer der größten Vorteile der Manuellen Therapie liegt in ihrem ganzheitlichen Ansatz. Jeder Patient wird als Individuum betrachtet, wobei sowohl die aktuelle Symptomatik als auch die zugrundeliegenden Ursachen in den Fokus genommen werden. Dies ermöglicht eine zielgerichtete und effektive Behandlung. Zudem arbeitet die Manuelle Therapie ohne den Einsatz von Medikamenten oder invasiven Verfahren, was sie zu einer schonenden und dennoch effektiven Therapieoption macht. In der Summe stellt die Manuelle Therapie eine wertvolle Ergänzung im therapeutischen Spektrum dar, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre volle Bewegungsfreiheit und Lebensqualität zurückzugewinnen.
Elektrotherapie (Physikalische Therapie)
Durch den Einsatz von elektrischen Strömen wird die Muskelaktivität stimuliert, was besonders bei Muskelschwund oder -schwäche hilfreich sein kann. Auch nach Verletzungen kann die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit mit dieser Form der Physikalischen Therapie weiter ausgebaut werden. Diese passive Physiotherapie-Behandlung kann eine sinnvolle Ergänzung zur aktiven Therapie sein.
Wärmetherapie und Kältetherapie (Physikalische Therapie)
Durch den gezielten Einsatz von Wärme oder Kälte können Schmerzen gelindert, Entzündungen reduziert und die Durchblutung gefördert werden. Hierbei bieten wir Fangopackungen und Heißluft-Behandlungen an, die als sinnvolle Ergänzung zur physiotherapeutischen Behandlung agieren können.
Lymphdrainage
Die Lymphdrainage, auch als Manuelle Lymphdrainage (MLD) bekannt, ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie und wird eingesetzt, um das Lymphsystem des Körpers anzuregen und zu optimieren. Als Teil des Immunsystems spielt das Lymphsystem eine entscheidende Rolle bei der Entfernung von Abfallstoffen aus dem Körpergewebe. Ein funktionierendes Lymphsystem ist daher essentiell für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden.
Im Mittelpunkt der Lymphdrainage stehen sanfte, rhythmische Handbewegungen, die durch einen Lymph- oder Physiotherapeuten entlang der natürlichen Strömungsrichtung der Lymphbahnen durchgeführt werden. Ziel ist es, überschüssige Lymphflüssigkeit und darin enthaltene Abfallstoffe aus dem Gewebe in die Lymphgefäße zu befördern und so Schwellungen und Ödeme zu reduzieren. Dabei wird nicht nur der Abtransport der Flüssigkeit gefördert, sondern auch das Immunsystem aktiviert.
Häufige Anwendungsgebiete für die Lymphdrainage sind postoperative Schwellungen, Lymphödeme nach Krebserkrankungen, Schädigungen oder andere Krankheiten, die zu einer Stauung der Lymphflüssigkeit führen. Aber auch bei Beschwerden wie Migräne, Rheuma oder Akne kann die Lymphdrainage wohltuende Effekte zeigen.
Die Techniken der Lymphdrainage sind so konzipiert, dass sie die Lymphflüssigkeit sanft und effektiv bewegen, ohne die feinen Lymphgefäße zu schädigen. Es sind kreisende, pumpende und streichende Bewegungen, die eine entspannende und oft als sehr angenehm empfundene Wirkung haben. Dieser sanfte Ansatz unterscheidet die Lymphdrainage von anderen Massagetechniken.
Die ganzheitliche Perspektive der Lymphdrainage berücksichtigt den gesamten Organismus. Jede Behandlung ist auf den individuellen Patienten zugeschnitten, um den bestmöglichen therapeutischen Effekt zu erzielen. Dabei kommt die Lymphdrainage ohne Medikamente oder invasive Verfahren aus und bietet so eine natürliche Methode zur Unterstützung der körpereigenen Heilungsprozesse. In ihrer Gesamtheit ist die Lymphdrainage ein unschätzbares Instrument in der physiotherapeutischen Praxis, das darauf abzielt, das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen und die Gesundheit auf sanfte Weise zu fördern.
Neurologische Krankengymnastik
Die neurologische Krankengymnastik, auch als Neurophysiotherapie bekannt, ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich der Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen und Verletzungen widmet. Das menschliche Nervensystem ist ein komplexes Netzwerk, das für die Steuerung nahezu aller Körperfunktionen verantwortlich ist. Erkrankungen oder Verletzungen dieses Systems können weitreichende Folgen für Bewegung, Koordination, Balance und sogar kognitive Funktionen haben.
Im Zentrum der neurologischen Krankengymnastik steht die gezielte Rehabilitation. Dazu geht der Physiotherapeut auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten ein, um ihm zu helfen, verlorene Funktionen wiederzugewinnen oder optimale Kompensationsstrategien zu entwickeln. Die Therapie kann helfen, die Muskelkraft zu steigern, sowie das Gleichgewicht zu verbessern, Spastiken zu reduzieren und die allgemeine Beweglichkeit und Koordination zu fördern.
Häufige Anwendungsgebiete der neurologischen Krankengymnastik sind Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson, Schlaganfall oder traumatische Hirnverletzungen. Aber auch nach komplexen chirurgischen Eingriffen am Nervensystem oder bei angeborenen neurologischen Erkrankungen kann diese Form der Therapie entscheidende Unterstützung leisten.
Die Methoden und Techniken in der neurologischen Krankengymnastik sind vielfältig und basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Nervensystem und seine Plastizität. Das bedeutet, dass das Gehirn und das Nervensystem in der Lage sind, sich anzupassen und neu zu organisieren. Diese Neuroplastizität wird in der Therapie gezielt genutzt, um das Nervensystem bei der Regeneration zu unterstützen und optimale funktionelle Ergebnisse zu erzielen.
Der ganzheitliche Ansatz der neurologischen Krankengymnastik betrachtet den Patienten in seiner Gesamtheit. Jede Therapie wird individuell angepasst, um den bestmöglichen therapeutischen Nutzen zu erzielen. Dabei kommt die Neurophysiotherapie ohne den Einsatz von Medikamenten aus und setzt stattdessen auf die körpereigene Regenerationsfähigkeit. In ihrer Gesamtheit ist die neurologische Krankengymnastik ein Schlüsselinstrument, um Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder Schädigungen des Gewebes zu helfen, ihre Lebensqualität und Selbstständigkeit zu maximieren.
Vorteile der Krankengymnastik in der Physiotherapie Praxis der activano:
Individuelle Betreuung:
Jeder Patient ist einzigartig, und so ist es auch sein Therapieplan. Wir gewährleisten eine persönliche und auf den Patienten zugeschnittene Behandlung.
Prävention:
Durch Krankengymnastik können potenzielle gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie sich verschlimmern.
Natürliche Heilung:
Statt sich auf Medikamente zu verlassen, nutzt die Krankengymnastik körpereigene Ressourcen zur Heilung und Rehabilitation.
Steigerung der Lebensqualität:
Durch die Linderung von Schmerzen, Steigerung der Beweglichkeit und Verbesserung der allgemeinen körperlichen Funktion ermöglicht die Krankengymnastik den Patienten, ein aktiveres und erfüllteres Leben zu führen.
Die Effektivität der Krankengymnastik ist unbestritten. In unseren Physiotherapie Praxen der activano in Wuppertal und Westerngrund sind wir stolz darauf, unseren Patienten durch diese bewährten Methoden zu helfen. Vereinbaren Sie einen Termin und erleben Sie selbst die Vorteile der Krankengymnastik.