Einleitung

In der Welt der Physiotherapie ist die evidenzbasierte Praxis (EBP) ein Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dieser Ansatz kombiniert klinische Expertise mit den besten verfügbaren Forschungsergebnissen und den Präferenzen des Patienten, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen. In diesem Ratgeber erläutern wir die Prinzipien, was evidenzbasierte Physiotherapie bedeutet, wie sie funktioniert und warum sie für Patienten und Therapeuten gleichermaßen wichtig ist.

Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!

 

Was ist Evidenzbasierte Physiotherapie?

1. Wissenschaftliche Forschung

Aktuelle Studien: Evidenzbasierte Physiotherapeuten nutzen die neuesten Forschungsergebnisse, um ihre Behandlungsmethoden zu informieren. Dies beinhaltet das Lesen und Analysieren von Studien (Reviews), die in renommierten medizinischen und physiotherapeutischen Fachzeitschriften/ Bücher oder Plattformen veröffentlicht werden.

Bewertung der Evidenz: Nicht alle Studien sind gleich. Therapeuten müssen nach besten Gewissen die Qualität der Forschung beurteilen, indem sie Faktoren wie die Studiengröße, die Methodik, die Anzahl und mögliche Interessenkonflikte berücksichtigen.

Anwendung auf die Praxis: Die Herausforderung besteht darin, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung auf die individuelle Situation eines Patienten anzuwenden. Dies erfordert eine sorgfältige Abwägung, wie sich generelle Forschungsergebnisse auf spezifische Patientenfälle übertragen lassen.

Du willst nah an der Evidenz arbeiten? Dann bist du bei uns richtig! Bewirb dich hier!

2. Klinische Expertise

Erfahrung des Therapeuten: Die individuelle Erfahrung des Physiotherapeuten ist entscheidend. Dies beinhaltet nicht nur das Wissen aus der Ausbildung, sondern auch die praktische Erfahrung aus der Arbeit mit einer Vielzahl von Patienten.

Professionelles Urteil: Evidenzbasierte Physiotherapie erfordert, dass Therapeuten ihr professionelles Urteilsvermögen mit gutem Gewissen einsetzen, um zu entscheiden, welche Behandlungen in bestimmten Fällen am besten geeignet sind.

Fortbildung: Um auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben, müssen sich Physiotherapeuten kontinuierlich fortbilden und sich mit neuen Behandlungsmethoden und -techniken vertraut machen. Die Suche für evidenzbasierten Produkte oder Fortbildungen ist schwierig. Hierbei kann man sich Hilfe von „Physio Meets Science“ holen, die durch verschiedene Reviews, Inhalte und Datenbank uns Physio’s eine Möglichkeit geben, die Evidenz in der Therapie zu prüfen.

Ein/e Physiotherapeut/ Physiotherapeutin versucht seine Erkenntnisse den Patienten/ Patientinnen zu vermitteln, um die Erwartungen des Klienten zu erfüllen.

Ein/e Physiotherapeut/ Physiotherapeutin versucht seine Erkenntnisse den Patienten/ Patientinnen zu vermitteln, um die Erwartungen des Klienten zu erfüllen.

3. Patientenpräferenzen und -werte

Individuelle Bedürfnisse: Jeder Patient ist einzigartig, mit individuellen Bedürfnissen und Zielen. Evidenzbasierte Physiotherapie bezieht diese individuellen Faktoren in die Behandlungsplanung mit ein.

Patientenmitwirkung: Vor allem geht es darum, die Klienten aktiv in den Behandlungsprozess einzubeziehen, indem ihre Meinungen und Präferenzen berücksichtigt werden. Dies fördert ein Gefühl der Mitverantwortung und erhöht die Compliance mit dem Behandlungsplan.

Anpassung der Behandlung: Die Therapie wird regelmäßig angepasst, um die Veränderungen in der Gesundheit und den Wünschen des Patienten zu berücksichtigen und an die Beschwerden zu arbeiten. Dies stellt sicher, dass der Behandlungsplan stets relevant und effektiv bleibt und Einschränkungen mit einbezogen werden.

Neben der Physiotherapie bieten wir auch noch Ergotherapie, Reha-Sport, etc. an, um ein großes Spektrum an Therapiemöglichkeiten zu haben. Wir haben den Anspruch Fragen von Patienten/Patientinnen ausführlich beantworten und Hilfe leisten zu können.

Neben der Physiotherapie bieten wir auch noch Ergotherapie, Reha-Sport, etc. an, um ein großes Spektrum an Therapiemöglichkeiten zu haben. Wir haben den Anspruch Fragen von Patienten/Patientinnen ausführlich beantworten und Hilfe leisten zu können.

 

Wie funktioniert Evidenzbasierte Physiotherapie?

Schritt 1: Fragestellung Formulieren

Alles beginnt mit einer spezifischen klinischen Frage, oft formuliert als PICO (Patient/Problem, Intervention, Vergleich, Outcome). Dies hilft, die relevantesten Forschungsergebnisse zu identifizieren.

Hier geht es zu unserem Podcast!

Schritt 2: Forschung Finden und Bewerten

Physiotherapeuten suchen nach wissenschaftlichen Studien, Beweisen und Evidenz, die sich auf die gestellte Frage beziehen. Sie bewerten die Qualität der Forschung, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse in der Medizin verlässlich sind.

Wir versuchen dem Kunden einen Zugang zu unserem Wissen bereitzustellen, in dem wir uns als Anspruch gesetzt haben, den Klienten aufzuklären.

Wir versuchen dem Kunden einen Zugang zu unserem Wissen bereitzustellen, in dem wir uns als Anspruch gesetzt haben, den Klienten aufzuklären.

Schritt 3: Forschung in die Praxis Umsetzen

Nachdem die relevanten Informationen gesammelt und bewertet wurden, wendet der Therapeut dieses Wissen der Evidenz auf den spezifischen Fall an, unter Berücksichtigung seiner Erfahrung und der Bedürfnisse des Patienten.

Die Kombination aus verschiedenen Therapiemöglichkeiten macht den Erfolg aus. Wir versuchen alle möglichen Facetten der Therapie miteinzubeziehen, um den Klienten seine alltäglichen Einschränkungen zu nehmen.

Die Kombination aus verschiedenen Therapiemöglichkeiten macht den Erfolg aus. Wir versuchen alle möglichen Facetten der Therapie miteinzubeziehen, um den Klienten seine alltäglichen Einschränkungen zu nehmen.

Schritt 4: Ergebnisse Evaluieren

Die Wirksamkeit der angewendeten Behandlung wird kontinuierlich überwacht und, falls notwendig, angepasst, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

 

Warum ist Evidenzbasierte Physiotherapie wichtig?

Verbesserte Patientenversorgung: Durch die Verwendung wissenschaftlich belegter Methoden können Physiotherapeuten effektivere Behandlungspläne erstellen.

Professionelle Entwicklung: Sie hält Therapeuten auf dem neuesten Stand der Forschung und fördert lebenslanges Lernen.

Patientensicherheit: Indem sie auf bewährten Methoden basiert, minimiert die evidenzbasierte Physiotherapie das Risiko von Schäden und maximiert den Nutzen für den Kunden.

Wir ergreifen verschiedene Maßnahmen, um Menschen in Bewegung zu bekommen. Dabei steht die Nutzung von Großgeräten oder Hanteln im Vordergrund.

Wir ergreifen verschiedene Maßnahmen, um Menschen in Bewegung zu bekommen. Dabei steht die Nutzung von Großgeräten oder Hanteln im Vordergrund.

Fazit

Die evidenzbasierte Physiotherapie stellt eine Brücke zwischen Forschung und klinischer Praxis dar und gewährleistet, dass Klienten eine Behandlung erhalten, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch individuell angepasst ist. Sie ist ein dynamischer und fortlaufender Prozess, der die Qualität der Physiotherapie kontinuierlich verbessert und sicherstellt, dass die Patientenversorgung auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung basiert.

Wir holen unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse über Reviews, Datenbank, aktuelle Bücher oder dem neusten aus der Medizin. Die Inhalte werden wir in Zukunft zur Verfügung stellen, um unsere Therapie so transparent wie möglich zu gestalten.

Wir holen unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse über Reviews, Datenbank, aktuelle Bücher oder dem neusten aus der Medizin. Die Inhalte werden wir in Zukunft zur Verfügung stellen, um unsere Therapie so transparent wie möglich zu gestalten.

 

Für weitere Informationen und spezifische Anwendungsbeispiele der evidenzbasierten Physiotherapie besuchen Sie unseren activano Ratgeber.

Schau doch mal bei Instagram, Facebook oder TikTok vorbei!

 

Allgemeine Einführung in die Physiotherapie:

Physiotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Gesundheitsfürsorge. Sie bietet effektive Behandlungsmethoden und Behandlungsform zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der körperlichen Funktionalität und Mobilität.

Die Krankengymnastik/ Physiotherapie wird vom Arzt über eine Heilmittel-Verordnung verordnet. Dabei legt der Arzt fest, was die Art derTherapie fest, welches Zeitintervall zur Verfügung gestellt und in welcher Betreuung sie durchgeführt wird. Was in der Therapie anschließend durchgeführt wird, wird von den Physiotherapeuten, in Kombination mit der Zielsetzung der Klienten, durchgeführt.

Betreuungsschlüssel: Dieser liegt in der Krankengymnastik bei 1:1 – d.h., dass ein Patient und ein Physiotherapeut zusammen die Krankengymnastik durchführen. In der Krankengymnastik am Gerät ist es eine 1:3-Betreuung.

Zeitintervall: Eine normale Krankengymnastik wird von der Kasse mit 20 Minuten beziffert. In der Physiotherapie ist aber üblich, dass beim Ersttermin – der Befundung – eine einmalige Zeit von 30 Minuten eingeplant wird. Das kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein und ist mit der Voraussetzung gekoppelt, dass die nötigen Kapazitäten vorhanden sind. Physiotherapeuten haben in der Regel einen straff durchgeplanten Tag mit 20 Minuten Behandlung pro Patient.

Hier geht es zu unserem Podcast!

Bei der Krankengymnastik am Gerät liegt das Zeitintervall bei 60 Minuten. Hier kann der Physiotherapeut/ Physiotherapeutin besser auf die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Klienten eingehen. Meistens wird die Krankengymnastik am Gerät mit der Bewegungstherapie gekoppelt.

Die Physiotherapie bietet ein breites Spektrum an verschiedenen Anwendungen, Behandlungen und Handgriffen.

Die Physiotherapie bietet ein breites Spektrum an verschiedenen Anwendungen, Behandlungen und Handgriffen.

Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie ist eine Form der Behandlung, die darauf abzielt, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die allgemeine Lebensqualität zu erhöhen. Sie umfasst verschiedene Techniken und Therapieansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt sind.

Wusstest du, dass es einen Zentralen Verband für Physiotherapie gibt? Der „Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.“ setzt sich für die Belangen der Physiotherapie ein.

Unser Angebot in Wuppertal und Westerngrund

Bei activano bieten wir eine Reihe von verschiedenen physiotherapeutischen Behandlungen und Therapieformen an, darunter:

Manuelle Therapie: Diese spezialisierte Form der Behandlung in der Physiotherapie konzentriert sich auf die Linderung von Gelenk- und Muskelbeschwerden. Unsere erfahrenen Physiotherapeuten nutzen eine Reihe von Techniken, um die Bewegungsabläufe und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern, sowie Schmerzen zu lindern.

Die Physiotherapie bietet viele Anwendungsbereiche, um die Körperfunktionen unter Anleitung eines Physio's wieder in den Griff zu bekommen. Hierbei werden Muskeln trainiert, die Bewegung des Gelenkes geübt und Übungen durchgeführt.

Die Physiotherapie bietet viele Anwendungsbereiche, um die Körperfunktionen unter Anleitung eines Physio’s wieder in den Griff zu bekommen. Hierbei werden Muskeln trainiert, die Bewegung des Gelenkes geübt und Übungen durchgeführt.

Dazu gehören Gelenkmobilisationen, die durch sanfte Bewegungen die Beweglichkeit verbessern, sowie Weichteiltechniken wie Massagen und Dehnungen, die Muskelverspannungen lösen und die Durchblutung fördern. Zusätzlich kommen Muskelenergietechniken zum Einsatz, um durch spezifische Muskelkontraktionen eine Entspannung und gesteigerte Beweglichkeit zu erreichen.

Die Mobilisation der Wirbelsäule und Stärkung der Muskulatur durch einen Physiotherapeuten sind weitere wichtige Elemente, die besonders bei Nacken- und Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Sportverletzungen, chronischen Schmerzen sowie Kopfschmerzen und Migräne effektiv sind.

Du willst mehr über die Physiotherapie und uns erfahren? Dann klicke hier!

Jede Therapie bei activano wird individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt, um eine optimale Behandlung und Genesung zu gewährleisten. Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins sind wir in Wuppertal und Westerngrund gerne für Sie da.

Krankengymnastik:

Sie zielt darauf ab, die körperliche Funktionsfähigkeit und Mobilität unserer Patienten durch individuell angepasste Übungen zu verbessern.

Die Krankengymnastik bei activano umfasst ein breites Spektrum an Übungen, die sowohl die Stärkung der Muskulatur als auch die Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination fördern. Unsere erfahrenen Therapeuten entwickeln maßgeschneiderte Übungsprogramme, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes Patienten abgestimmt sind.

Dies kann die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen, die Behandlung chronischer Schmerzzustände oder die Verbesserung der allgemeinen Fitness und des Wohlbefindens umfassen. Durch den Einsatz von verschiedenen Techniken, darunter auch spezielle Atemübungen und Entspannungstechniken, unterstützt die Krankengymnastik bei activano die Patienten dabei, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu maximieren und ein gesundes Leben zu führen.

Die Bewegungstherapie ist eine der Kerntherapien in der Physiotherapie. Hierbei werden Übungen ausgeführt, um die Muskulatur zu stärken, oder zum Beispiel eine Ergänzung/ Alternative für zu Hause zu vermitteln.

Die Bewegungstherapie ist eine der Kerntherapien in der Physiotherapie. Hierbei werden Übungen ausgeführt, um die Muskulatur zu stärken, oder zum Beispiel eine Ergänzung/ Alternative für zu Hause zu vermitteln.

Für mehr Informationen zur Krankengymnastik oder um einen Termin zu vereinbaren, stehen wir Ihnen in Wuppertal und Westerngrund gerne zur Verfügung.

Physikalische Therapie:

Physikalische Therapie ein integraler Bestandteil unseres physiotherapeutischen Angebots. Diese Form der Therapie nutzt verschiedene physikalische Mittel wie Wärme, Elektro- und Kältetherapie, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln und das Wohlbefinden unserer Patienten zu verbessern.

In der Wärmetherapie verwenden wir gezielt Wärmequellen, um die Durchblutung zu fördern, Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Diese Methode der Physikalischen Therapie ist besonders effektiv bei chronischen Schmerzzuständen und Muskelsteifheit.

In der Elektrotherapie setzen wir elektrische Ströme ein, um Schmerzen zu reduzieren, die Muskelkraft zu verbessern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Diese Technik in der Physikalischen Therapie wird häufig bei der Rehabilitation nach Verletzungen, bei neurologischen Erkrankungen sowie zur Schmerzlinderung eingesetzt.

Wusstest du, dass Physiotherapeuten früher “ Krankengymnast “ genannt wurden. Der Begriff des Physiotherapeuten entwickelte sich erst später in der Physiotherapie.

Die Kältetherapie wiederum nutzt die Wirkung von Kälte, um Entzündungen zu reduzieren, Schwellungen zu mindern und Schmerzen zu lindern. Sie wird oft unmittelbar nach Verletzungen oder bei akuten Schmerzzuständen angewendet.

Gymnastik gehört zur Physiotherapie dazu. Auch andere Krankheiten, wie zum Beispiel Atemwegserkrankungen werden in der Physiotherapie behandelt.

Gymnastik gehört zur Physiotherapie dazu. Auch andere Krankheiten, wie zum Beispiel Atemwegserkrankungen werden in der Physiotherapie behandelt.

Lymphdrainage:

Diese Therapieform der Physiotherapie ist besonders effektiv bei der Behandlung von Lymphödemen, die häufig nach Operationen oder bei bestimmten medizinischen Zuständen auftreten.

Durch sanfte, rhythmische Bewegungen der Hände auf der Haut wird der Lymphfluss angeregt, was dazu beiträgt, Schwellungen zu reduzieren und das Wohlbefinden zu verbessern. Die Lymphdrainage kann auch bei der Entspannung helfen, das Immunsystem stärken und wird oft als Teil eines ganzheitlichen Rehabilitationsprogramms eingesetzt.

Prävention:

Unser Ziel ist es, Verletzungen und Erkrankungen durch gezielte Vorsorge und Aufklärung zu vermeiden. Diese Art der Vorbeugung wird in unserer Praxis durch Bewegung und Stärkung der Muskeln herbeigeführt. Wir bieten Beratung und Übungen, um die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern.

Rehabilitation:

Für Patienten, die sich von Verletzungen, Operationen oder chronischen Erkrankungen erholen, bieten wir maßgeschneiderte Rehabilitationsprogramme an, die auf eine schnelle und nachhaltige Genesung abzielen. Wir erstellen einen individuellen Therapieplan, der perfekt auf die Erkrankung/ das Krankheitsbild abgestimmt ist. Mit verschiedenen Behandlungsformen erreichen wir es, dass wir Schritt für Schritt die Belastung des Körpers steigern können.

Für wen ist Physiotherapie geeignet?

Physiotherapie ist für Menschen aller Altersgruppen geeignet, die an ihren Beschwerden arbeiten wollen. Insbesondere für:

  • Personen mit chronischen Schmerzen oder Erkrankungen wie Arthritis.

  • Patienten, die sich von Verletzungen oder Operationen erholen.

  • Sportler, die ihre Leistung verbessern oder Verletzungen vorbeugen möchten.

  • Ältere Menschen, die ihre Mobilität und Unabhängigkeit erhalten wollen und sich vor Erkrankungen schützen wollen.

    Bei Fragen rund um das Thema Physiotherapie sind wir der richtige Ansprechpartner. Seit 2014 bieten wir am Standort Wuppertal Physiotherapie an.

    Bei Fragen rund um das Thema Physiotherapie sind wir der richtige Ansprechpartner. Seit 2014 bieten wir am Standort Wuppertal Physiotherapie an.

Ihr Weg zur Genesung

Unser Ziel unserer Physiotherapie ist es, Ihnen einen personalisierten Behandlungsplan anzubieten, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Pflege erhalten.

Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!

Kontaktieren Sie uns

Besuchen Sie uns in unserer Physiotherapie in Wuppertal und Westerngrund, um mehr über unsere Physiotherapie-Angebote zu erfahren und Ihren individuellen Behandlungsplan zu besprechen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Genesung zu begleiten. HIER KLICKEN

oder

krankengymnastik krankengymnastik krankengymnastik krankengymnastik physikalische therapie physikalische therapie physikalische therapie physikalische therapie physikalische therapie physikalische therapie therapieformen therapieformen manuelle therapie manuelle therapie manuelle therapie manuelle therapie behandlung begriff begriff begriff begriff begriff physiotherapeut oberbegriff oberbegriff oberbegriff oberbegriff definition
behandlung behandlung

Welche Maßnahmen gibt es, um Krankheiten/Erkrankungen vorzubeugen?

Deine Prävention mit uns.

Nach einer intensiven Phase der Krankengymnastik ist es entscheidend, den Heilungsprozess konsequent fortzusetzen. In diesem Artikel erfährst du, was nach deiner Krankengymnastik auf dich zukommt und warum es so wichtig ist, dich wieder sportlich zu betätigen. Unsere Physiotherapiepraxen der activano Wuppertal und Westerngrund begleiten dich gerne auf diesem Weg zur vollen Gesundheit.

Dein Verlaufsplan nach der Krankengymnastik

Dein Verlaufsplan nach der Krankengymnastik ist maßgeschneidert auf deine individuellen Bedürfnisse und den Behandlungserfolg. Dieser Plan wird gemeinsam mit deinem Sport- oder Physiotherapeuten erstellt und berücksichtigt den aktuellen Zustand deines Körpers, deine Ziele und deinen Lebensstil. Hier sind einige wichtige Schritte, die in deinem Verlaufsplan enthalten sein könnten:

In unserer Gesellschaft sind Gesundheits- und Präventivmaßnahmen wichtig, da sich das Berufsbild extrem gewandelt hat. Immer mehr Menschen arbeiten in einem Beruf mit wenig Bewegung, wie zum Beispiel im Büro.

In unserer Gesellschaft sind Gesundheits- und Präventivmaßnahmen wichtig, da sich das Berufsbild extrem gewandelt hat. Immer mehr Menschen arbeiten in einem Beruf mit wenig Bewegung, wie zum Beispiel im Büro.

Stabilisierung und Kräftigung:

Nach der Krankengymnastik ist es entscheidend, die erzielten Fortschritte zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dies kann die Stabilisierung von Gelenken, den Aufbau von Muskulatur oder die Verbesserung der Beweglichkeit umfassen. Es ist wichtig, die Belastung schrittweise zu erhöhen, um die Funktionalität zu verbessern und Schmerzen zu vermeiden.

Bewegungsmangel kann zur Folge haben, dass man zum Beispiel an Diabetes Mellitus Typ 2 erkrankt. Im nicht in solche Situationen zu kommen, macht es Sinn im Frühstadium mit Präventionsmaßnahmen anzufangen.

Bewegungsmangel kann zur Folge haben, dass man zum Beispiel an Diabetes Mellitus Typ 2 erkrankt. Im nicht in solche Situationen zu kommen, macht es Sinn im Frühstadium mit Präventionsmaßnahmen anzufangen.

Übungsprogramm:

Dein Sport- oder Physiotherapeut wird dir wahrscheinlich ein spezielles Übungsprogramm zusammenstellen, das du zu Hause durchführen kannst. Dieses Übungsprogramm dient als ergänzende Maßnahme zu dem weiteren Sportprogramm, was du dir aussuchst. Diese Übungen sind darauf ausgerichtet, deine Fortschritte zu unterstützen und Beschwerden vorzubeugen.

Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!

Sportliche Aktivitäten:

Die schrittweise Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten ist ein wichtiger Teil deines Verlaufsplans. Dein Physiotherapeut wird dir Ratschläge geben, welche Aktivitäten für dich geeignet sind und wie du diese sicher ausführen kannst.

Viele Menschen greifen zu erst zu Medikamenten, wenn eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes erreicht wurde. Hierbei ist eine Früherkennung der Ursache und Verhinderung einer Verschlechterung das erste Ziel.

Viele Menschen greifen zu erst zu Medikamenten, wenn eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes erreicht wurde. Hierbei ist eine Früherkennung der Ursache und Verhinderung einer Verschlechterung das erste Ziel.

Die Bedeutung von Sport, Prävention und Bewegung

Warum ist es so wichtig, dich nach deiner Krankengymnastik wieder sportlich zu betätigen und Prävention zu betreiben? Hier sind einige Gründe, die die Bedeutung von Sport, Prävention und Bewegung unterstreichen:

  • Förderung deiner Gesundheit: Sportliche Betätigung und Prävention vor Krankheiten trägt dazu bei, deine allgemeine Gesundheit zu verbessern. Es stärkt das Herz-Kreislauf-System, fördert die Durchblutung und unterstützt das Immunsystem. Generell ist Sport ein super Medikament gegen eine Vielzahl von Krankheiten und Erkrankungen. Bewegung ist die beste Krankheitsprävention.

  • Prävention von Erkrankungen: Regelmäßige Bewegung kann das Risiko für viele chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Osteoporose reduzieren. Generell reduziert Prävention und Gesundheitsförderung die Krankheitslast um ein vielfaches.

  • Erhalt deiner Mobilität: Durch Sport und Bewegung erhältst du deine körperliche Mobilität und Unabhängigkeit. Dies ist besonders im Alter von großer Bedeutung und einer der wichtigsten Faktoren. Dabei kann eine frühzeitige Prävention und Gesundheitsförderung helfen.

  • Steigerung deines Wohlbefindens: Sport setzt Endorphine frei, die dein Wohlbefinden steigern und Stress abbauen können. Dadurch können vor allem psychische Krankheiten bekämpft werden, da Sport einer der besten Vorbeugung/Prävention gegenüber Stress ist.

  • Langfristiger Erfolg: Die Fortsetzung sportlicher Aktivitäten nach deiner Krankengymnastik hilft, die erzielten Fortschritte zu konsolidieren und Rückfälle zu verhindern.

Physiotherapie-Behandlung

Die Physiotherapie-Behandlung ist ein essenzieller Bestandteil der Rehabilitation nach einer Verletzung oder Operation. Sie zielt darauf ab, die Beweglichkeit und Kraft wiederherzustellen sowie Schmerzen zu lindern. Eine umfassende Physiotherapie-Behandlung kann verschiedene Techniken umfassen, darunter Massage, Krankengymnastik und Krafttraining. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, die Heilung zu fördern und die Funktionalität des Körpers zu verbessern. Durch gezielte Übungen und manuelle Techniken helfen Physiotherapeuten, die Muskulatur zu stärken, die Gelenkbeweglichkeit zu erhöhen und die allgemeine körperliche Gesundheit zu unterstützen. Die Kombination dieser Techniken macht die Physiotherapie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Rehabilitation.

Krafttraining nach Physiotherapie

Das Krafttraining nach der Physiotherapie ist ein entscheidender Schritt, um die Muskulatur wieder aufzubauen und die Stabilität des Körpers zu verbessern. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung der Kraft und Leistungsfähigkeit und kann auch dazu beitragen, zukünftige Verletzungen zu vermeiden. Ein erfahrener Physiotherapeut kann ein maßgeschneidertes Krafttraining-Programm erstellen, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt ist. Dieses Programm kann Übungen zur Stärkung der Kernmuskulatur, zur Verbesserung der Körperhaltung und zur Erhöhung der allgemeinen Fitness umfassen. Durch regelmäßiges Krafttraining wird nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert, sondern auch das Risiko von Rückfällen und neuen Verletzungen minimiert.

Die Bedeutung von Kommunikation

Die Kommunikation zwischen Patient und Physiotherapeut ist von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Physiotherapie-Behandlung. Ein offener Dialog ermöglicht es dem Patienten, seine Schmerzen, Beschwerden und Ziele klar zu artikulieren, was dem Physiotherapeuten hilft, ein individuelles Behandlungsprogramm zu erstellen. Regelmäßige Gespräche über den Fortschritt und eventuelle Anpassungen des Behandlungsplans sind ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass die Therapie effektiv bleibt. Ein guter Physiotherapeut wird stets ein offenes Ohr für die Fragen und Anliegen des Patienten haben und gemeinsam mit ihm daran arbeiten, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Diese enge Zusammenarbeit trägt maßgeblich zum Erfolg der Behandlung bei.

Unsere Präventions-Angebote/Maßnahmen in der activano Wuppertal und Westerngrund

In der activano Wuppertal und Westerngrund stehen dir verschiedene Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung zur Verfügung, um deinen Genesungsweg und dein Wohlbefinden optimal zu gestalten:

Bewegungstherapie:

Eine individuell angepasste Therapie, die gezielt auf deine Bedürfnisse eingeht und dich auf dem Weg zur Genesung begleitet. Dabei versuchen wir zusammen mit dir Veränderungen in deinem Alltag zu bewirken, damit schlechte Lebensgewohnheiten aufgedeckt werden und das Risiko von Krankheit/Erkrankung zu minimieren. Die Bewegungstherapie ist ein ganzheitlicher Ansatz und geht über die Präventionsmaßnahmen hinaus. Wir gehen auf deinen Krankheitsverlauf ein und versuchen präventive Maßnahmen zu ergreifen, dass Risikofaktoren minimiert werden, d.h., dass wir vor ab eine Gesundheitsberatung mit dir haben, um deine Wünsche und Ziele herauszufinden. Auf diese Erkenntnisse sprechen wir Empfehlungen aus, die deine Lebensqualität erhöhen können.

Eine unserer Präventionsmaßnahmen ist die Bewegungstherapie, bei der wir zusammen mit den Menschen ihre Erkrankungen/Krankheiten angehen und ein Ziel definieren. Dabei schauen wir auch auf die Lebensweise der Menschen.

Eine unserer Präventionsmaßnahmen ist die Bewegungstherapie, bei der wir zusammen mit den Menschen ihre Erkrankungen/Krankheiten angehen und ein Ziel definieren. Dabei schauen wir auch auf die Lebensweise der Menschen.

Rückenkonzept:

Das Rückenkonzept ist ein spezialisiertes Programm, das darauf abzielt, Rückenprobleme zu behandeln und vorzubeugen. Bei activano Wuppertal bieten wir dieses ganzheitliche Konzept an, um unsere Patienten bei der Stärkung ihrer Rückenmuskulatur und der Verbesserung ihrer Haltung zu unterstützen.

Das richtige Maß an Bewegung ist wichtig, um eine Vermeidung und Entstehung von Krankheiten/Erkrankungen/Schädigungen zu bewirken. Wir wollen zusammen mit den Menschen Risikofaktoren minimieren und die Lebensqualität steigern.

Das richtige Maß an Bewegung ist wichtig, um eine Vermeidung und Entstehung von Krankheiten/Erkrankungen/Schädigungen zu bewirken. Wir wollen zusammen mit den Menschen Risikofaktoren minimieren und die Lebensqualität steigern.

Wie funktioniert das Rückenkonzept?

Das Rückenkonzept basiert auf einer umfassenden Analyse deiner individuellen Bedürfnisse und Beschwerden. Unsere erfahrenen Physiotherapeuten erstellen einen maßgeschneiderten Plan, der Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Rückenmuskulatur, Haltungsverbesserung und Schmerzlinderung beinhaltet.

Wusstest du? Nach Selbstangaben aus den Jahren 2019/2020 sind in Deutschland 46,6% der Frauen und 60,5% der Männer der Bevölkerung von Übergewicht (einschließlich Adipositas). Quelle: RKI

Vorteile des Rückenkonzepts:

Schmerzlinderung: Gezielte Übungen helfen dabei, Rückenschmerzen zu lindern und langfristig vorzubeugen. Dabei wird die Muskulatur gestärkt und aufgebaut, um eine Prävention gegenüber einem Bandscheibenvorfall oder anderen Krankheiten zu erreichen. Die Entlastung der Halswirbel und die Mobilisation der Brustwirbel sind wichtige Ziele der manuellen Therapie. Unser Ziel ist die Steigerung deiner Gesundheit.

Haltungsverbesserung: Das Konzept fördert eine gesunde und ausgewogene Körperhaltung, was zu einer Entlastung der Wirbelsäule beiträgt.

Muskelaufbau: Die gezielte Kräftigung der Rückenmuskulatur verbessert die Stabilität und unterstützt die Wirbelsäule. Mehr Muskulatur führt auch zu einer gesünderen Lebensweise. Eine Reaktion deines Körpers kann ein erhöhter Grundumsatz sein, der beim Abnehmen hilft.

https://www.activano.de/was-ist-unterschied-zwischen-ems-therapie-und-training/

Individuelle Anpassung: Jeder Plan wird individuell auf deine Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten.

Anwendungsbereiche des Rückenkonzepts:

  • Rückenschmerzen: Das Konzept kann bei akuten und chronischen Rückenschmerzen helfen.

  • Haltungsschulung: Es unterstützt dabei, eine gesunde Körperhaltung zu entwickeln.

  • Vorbeugung: Das Rückenkonzept kann dazu beitragen, zukünftige Rückenprobleme zu verhindern.

  • Gesamte Rückenmuskulatur: Es stärkt nicht nur spezifische Bereiche, sondern die gesamte Rückenmuskulatur.

EMS-Therapie (nur in Wuppertal):

Die EMS-Therapie nutzt elektrische Impulse, um Muskelkontraktionen auszulösen und die Muskelkraft zu steigern. Dieses Training ist zeiteffizient, gelenkschonend und vielseitig einsetzbar:

  • Zeitersparnis: Kurze Trainingseinheiten mit intensiven Ergebnissen.

  • Effektive Muskelstärkung: Ideal für Rehabilitation und Leistungssteigerung.

  • Schonend für Gelenke: Geeignet für Personen mit Gelenkproblemen.

  • Anwendungsbereiche: Rehabilitation, Leistungssteigerung, Rückenprobleme, allgemeine Fitness.

    Im Bereich der EMS-Therapie empfehlen wir primär mit deinem Arzt zu sprechen, um Kontraindikationen auszuschließen. Sollte die Gesundheit stimmen, kann man EMS super als Krankheitsprävention einsetzen.

    Im Bereich der EMS-Therapie empfehlen wir primär mit deinem Arzt zu sprechen, um Kontraindikationen auszuschließen. Sollte die Gesundheit stimmen, kann man EMS super als Krankheitsprävention einsetzen.

RV-Fit für Arbeitnehmer (nur in Wuppertal):

Ein maßgeschneiderter Ansatz für berufliche Bedürfnisse, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz zu verbessern. Hierbei haben die Arbeitnehmer 24 Einheiten bezahltes Training von der Deutschen Rentenversicherung Bund. Diese Art der Prävention wird in unserem Gesundheitswesen zu 100% von der DRV übernommen, das sie eine Vorbeugung gegenüber dem Risiko der Arbeitsunfähigkeit sein soll.

In der Prävention von Krankheiten ergreifen wir therapeutische Maßnahmen, die auf deine Erkrankung/Krankheit und deinen Gesundheitszustand angepasst sind.

In der Prävention von Krankheiten ergreifen wir therapeutische Maßnahmen, die auf deine Erkrankung/Krankheit und deinen Gesundheitszustand angepasst sind.

Rehasport: Gezielte Rehabilitation für ein besseres Wohlbefinden

Rehasport ist ein spezielles Programm zur Rehabilitation und Steigerung des Wohlbefindens. Bei activano Wuppertal bieten wir individuell angepasste Rehasport-Programme an, um unseren Patienten bei der Genesung und der Verbesserung ihrer körperlichen Fitness zu helfen.

Wie funktioniert Rehasport?

Unsere erfahrenen Therapeuten entwickeln einen maßgeschneiderten Rehasport-Plan, der auf deine speziellen Bedürfnisse und Gesundheitsziele zugeschnitten ist. Dieser Plan kann Übungen zur Stärkung, Mobilitätswiederherstellung und Schmerzlinderung umfassen.

Vorteile des Rehasports:

  1. Genesung: Rehasport unterstützt die Genesung nach Verletzungen oder Operationen.

  2. Muskelaufbau: Gezielte Übungen helfen, Muskelkraft und Mobilität wiederherzustellen.

  3. Schmerzlinderung: Rehasport kann dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren.

  4. Gesundheitsförderung: Es trägt zur allgemeinen Gesundheitsverbesserung bei.

Anwendungsbereiche des Rehasports:

  • Mobilitätseinschränkungen: Es hilft bei der Wiederherstellung der Beweglichkeit.

  • Schmerzmanagement: Rehasport kann bei der Bewältigung von Schmerzen unterstützen.

  • Gesundheitserhaltung: Es trägt zur allgemeinen Gesundheitsförderung bei.

https://www.activano.de/physiotherapie-bei-bandscheibenvorfall/

Unsere professionellen Therapeuten bei activano Wuppertal stehen dir zur Seite, um sicherzustellen, dass du von deinem Rehasport-Programm optimal profitierst. Wenn du Interesse am Rehasport hast oder weitere Fragen dazu hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um dir bei deiner Rehabilitation und deiner Gesundheit zu helfen.

Die Folgen von Bewegungsmangel können das Risiko steigern, dass Krankheiten/Erkrankungen auftreten, die man durch Prävention oder andere Maßnahmen hätten verhindert werden können.

Die Folgen von Bewegungsmangel können das Risiko steigern, dass Krankheiten/Erkrankungen auftreten, die man durch Prävention oder andere Maßnahmen hätten verhindert werden können.

Du willst mehr Informationen haben? Buche dir eine kostenfreie Gesundheitsberatung!

Unsere Präventionsmaßnahmen sind dafür da um die Lebens- und Alltagsqualität zu steigern. Dabei versuchen wir mit den Menschen/Personen zusammen Prozesse zu erarbeiten, die im Alltag helfen (z.B. Ernährung, Bewegung oder Alternativlösungen).

Unsere Präventionsmaßnahmen sind dafür da um die Lebens- und Alltagsqualität zu steigern. Dabei versuchen wir mit den Menschen/Personen zusammen Prozesse zu erarbeiten, die im Alltag helfen (z.B. Ernährung, Bewegung oder Alternativlösungen).

Die Teams von activano Wuppertal und Westerngrund bieten dir vielfältige Maßnahmen zur Gesundheitförderung, um deine Genesung und dein Wohlbefinden optimal zu fördern. Zögere nicht, uns zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten und einen Termin zu vereinbaren. Dein Wohlbefinden liegt uns am Herzen, und wir sind bereit, dich auf deinem Weg zur vollen Gesundheit zu begleiten.

Präventionsmaßnahmen werden teils von der Krankenkasse bezuschusst. Hierbei kann dein Gesundheitsberater der activano helfen.

Präventionsmaßnahmen werden teils von der Krankenkasse bezuschusst. Hierbei kann dein Gesundheitsberater der activano helfen.

Unsere Ratgeber zum Nachlesen!

Schau doch mal bei Instagram, Facebook oder TikTok vorbei! 

Fazit

Insgesamt ist die Physiotherapie-Behandlung ein unverzichtbarer Bestandteil der Rehabilitation nach einer Verletzung oder Operation. Durch die Kombination verschiedener Techniken wie Massage, Krankengymnastik und Krafttraining können Beweglichkeit und Kraft wiederhergestellt und Schmerzen gelindert werden. Die Kommunikation zwischen Patient und Physiotherapeut spielt dabei eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass der Patient ein individuelles Behandlungsprogramm erhält, das auf seine spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Eine erfolgreiche Physiotherapie-Behandlung fördert nicht nur die Genesung, sondern trägt auch zur langfristigen Gesundheit und Prävention von zukünftigen Verletzungen bei.

Welche Vorteile bringt KGG?

Krankengymnastik am Gerät (KGG), auch bekannt als medizinisches Gerätetraining, ist eine physiotherapeutische Maßnahme zur gezielten Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Sie wird vom Arzt auf Rezept verschrieben. Dies geschieht unter der Aufsicht speziell ausgebildeter Therapeuten, die individuelle Trainingspläne erstellen, an Trainingsgeräte trainieren und an die Bedürfnisse der Patienten anpassen. Sowohl in der activano Wuppertal, sowie in der activano Westerngrund bieten wir die Behandlungsform der Krankengymnastik am Gerät (KGG) an. In der Physiotherapie sprechen wir auch von „Trainingstherapie“.

Bei dieser Therapieform wird ein Trainingsplan auf das Ziel des Klienten erstellt. Die Behandlung zielt auf die Verbesserung des Allgemeinzustands.

Bei dieser Therapieform wird ein Trainingsplan auf das Ziel des Klienten erstellt. Die Behandlung zielt auf die Verbesserung des Allgemeinzustands.

Die Vorteile von Krankengymnastik am Gerät (KGG) in der activano Wuppertal & Westerngrund

Individuelle Betreuung:

Unsere Sport- und Physiotherapeuten erstellen im Ersttermin maßgeschneiderte Therapiepläne, die auf die individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind.

Verbesserte Beweglichkeit:

Durch gezielte Übungen an modernen Geräten können Patienten ihre Beweglichkeit steigern, was insbesondere bei Muskelverspannungen, Gelenkproblemen und orthopädischen Beschwerden hilfreich ist.

An unserer Multifunktionswand ist jede Art von spezifischen Training möglich. Auch Bouldern ist eine Form von Krafttraining.

An unserer Multifunktionswand ist jede Art von spezifischen Training möglich. Auch Bouldern ist eine Form von Krafttraining.

Kraftaufbau:

Das Training an unseren Geräten in der Krankengymnastik ermöglicht es den Klienten, gezielt Muskelgruppen zu stärken, was nach Verletzungen oder Operationen von großer Bedeutung sein kann.

Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!

Schmerzlinderung:

Viele unserer Klienten berichten von einer signifikanten Reduktion ihrer Schmerzen nach regelmäßigem Gerätetraining, was die Lebensqualität erheblich verbessert.

Manuelle Therapie, Lymphdrainage oder die EMS-Therapie sind eine von mehreren Therapien, die wir neben der Krankengymnastik anbieten. Diese werden meisten als Einzeltherapie durchgeführt.

Manuelle Therapie, Lymphdrainage oder die EMS-Therapie sind eine von mehreren Therapien, die wir neben der Krankengymnastik anbieten. Diese werden meisten als Einzeltherapie durchgeführt.

Steigerung der Lebensqualität:

Krankengymnastik am Gerät (KGG) kann nicht nur bei bestehenden gesundheitlichen Problemen hilfreich sein, sondern auch präventiv eingesetzt werden, um Verletzungen und Beschwerden vorzubeugen.

 

Wie läuft eine Behandlung ab?

Eine Sitzung bei Activano Wuppertal & Westerngrund beginnt immer mit einem ausführlichen Anamnesegespräch.

Hierbei arbeiten unsere erfahrenen Sport- oder Physiotherapeuten eng mit den Patienten zusammen, um deren individuelle gesundheitliche Bedürfnisse zu verstehen.

Dieser Schritt ist entscheidend, um die optimale Therapiemöglichkeit zu ermitteln und sicherzustellen, dass die Therapie auf die spezifischen Ziele und Einschränkungen des Patienten zugeschnitten ist.

Neben der Kraft gibt es auch die Möglichkeit  seine Ausdauer zu verbessern.

Neben der Kraft gibt es auch die Möglichkeit seine Ausdauer zu verbessern.

Im Anamnesegespräch werden Fragen zur Krankengeschichte, bestehenden Beschwerden, früheren Verletzungen und individuellen Zielen gestellt.

Dies ermöglicht es unseren Sport- und Physiotherapeuten, ein umfassendes Bild von der Situation des Klienten zu erhalten und den Therapieansatz genau anzupassen.

Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Anamnesegespräch erstellen unsere Sport- und Physiotherapeuten einen maßgeschneiderten Therapieplan.

Dieser Plan berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse des Patienten und legt fest, welche Übungen und Geräte während der Sitzungen verwendet werden sollen.

Hier geht’s zur Lymphdrainage! Klicke hier!

Ziel ist es, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die Gesundheit des Klienten effektiv zu verbessern. Durch unsere Therapie- und Trainingsgeräte können wir die Krankengymnastik am Gerät (KGG) so effektiv wie möglich gestalten und eine optimale Behandlung gewährleisten.

Um das gesamte Körpersystem zu stärken, muss das Gelenk und die Muskulatur belastet werden.

Um das gesamte Körpersystem zu stärken, muss das Gelenk und die Muskulatur belastet werden.

Während der Trainingseinheiten führen die Klienten unter der Anleitung unserer Therapeuten gezielte Übungen an speziell entwickelten Geräten durch.

Diese Übungen sind darauf ausgerichtet, die Muskulatur zu stärken, die Mobilität zu verbessern und die gewünschten therapeutischen Ziele zu erreichen.

Unsere Sport- und Physiotherapeuten sind jederzeit präsent, um sicherzustellen, dass die Übungen korrekt ausgeführt werden und um die Fortschritte zu überwachen.

Der Einschluss des Klienten in den Prozess der Trainings ist von erheblicher Bedeutung.

Der Einschluss des Klienten in den Prozess der Trainings ist von erheblicher Bedeutung.

Die Kombination aus individuellem Anamnesegespräch, maßgeschneidertem Therapieplan und fachkundiger Betreuung während der Trainingseinheiten macht die Krankengymnastik am Gerät (KGG) in der activano Wuppertal & Westerngrund zu einer äußerst effektiven Therapiemöglichkeit, um die Lebensqualität unserer Klienten zu verbessern.

 

Fazit

Krankengymnastik am Gerät (KGG) ist eine äußerst effektive Methode zur Verbesserung der Lebensqualität. In unseren Physiotherapie-Praxen der activano Wuppertal & Westerngrund bieten wir diese hochwertige Therapieoption an. Wenn Sie auf der Suche nach einer gezielten und individuellen Lösung für Ihre Gesundheitsziele sind, kann Krankengymnastik am Gerät (KGG) in der activano Wuppertal & Westerngrund die richtige Wahl sein.

Wir erfassen mit dem Kunden zusammen sein individuelles Ziel.

Wir erfassen mit dem Kunden zusammen sein individuelles Ziel.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu begleiten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unser umfangreiches Angebot an Therapie- und Trainingsmöglichkeiten zu erfahren.

 

 

Was muss ich bei der Physiotherapie nach Operation beachten?

In der modernen Medizin stellt die Operation oft nur den ersten Schritt auf dem Weg zur vollständigen Genesung dar. Die Operation stellt oft einen bedeutenden Einschnitt im Leben eines Patienten dar, und die postoperative Betreuung ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs und das Wohlbefinden des Patienten.

Als activano Wuppertal und Westerngrund, ein Unternehmen, das sich auf die Physiotherapie spezialisiert hat, wissen wir um die immense Bedeutung der postoperativen Betreuung.

Nach der Operation kann in einer Reha Training das Herz-Kreislaufsystem ankurbeln. Dabei ist das Know-How des Therapeut wichtig.

Mit unserem Expertenteam begleiten wir Patienten durch den gesamten Heilungsprozess und setzen alles daran, die besten Ergebnisse zu erzielen. In diesem Artikel beleuchten wir den Ablauf der Physiotherapie nach einer Operation, ihre Vorteile und warum sie so essenziell für die Genesung ist.

Vor der Operation

Vorbereitung auf die Operation:

Die Vorbereitung auf eine Operation ist ein entscheidender Schritt, um den Körper optimal auf den bevorstehenden Eingriff vorzubereiten. Eine gezielte Physiotherapie kann dabei helfen, die Muskeln zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und das Herz-Kreislauf-System zu stabilisieren. Ein erfahrener Physiotherapeut erstellt einen individuellen Trainingsplan, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Durch regelmäßige Übungen wird der Körper widerstandsfähiger und besser auf die Belastungen einer Operation vorbereitet. Dies kann nicht nur den Heilungsprozess beschleunigen, sondern auch das Risiko von Komplikationen verringern. Die Vorbereitung auf die Operation durch Physiotherapie ist somit ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Genesung.

Unmittelbare postoperative Phase (1-3 Tage nach der OP):

Beginn mit leichter Mobilisation:

Je nach Art der Operation und den Empfehlungen des Chirurgen kann es sinnvoll sein, mit den ersten passiven Bewegungsübungen bereits im Bett zu beginnen.

Schmerzmanagement:

In dieser Phase ist es besonders wichtig, die Schmerzen gut zu kontrollieren, um den Beginn der Physiotherapie zu erleichtern.

Wann darf was?

Frühe postoperative Phase (4 Tage bis 2 Wochen nach der OP):

Aktive Bewegungsübungen:

Hierbei geht es darum, den Bewegungsumfang des operierten Bereichs vorsichtig zu erweitern und Muskelschwund zu verhindern. In der Physiotherapie versuchen die Physiotherapeuten durch physiotherapeutische Übungen, beispielsweise die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskeln zu stärken.

Physiologisches Gehen:

Bei Operationen an den unteren Extremitäten wird das physiologische Gehen unter Anleitung eines Physiotherapeuten wieder erlernt.

Mittlere postoperative Phase (2 bis 6 Wochen nach der OP):

Kräftigungsübungen:

Die Muskulatur rund um den operierten Bereich wird systematisch durch einen Physiotherapeut gekräftigt.

Nach einer Operation sollte es Ziel der Krankengymnastik sein, Schmerzen zu reduzieren

Koordinative Übungen:

Diese passive Behandlung hilft dabei, die volle Funktionsfähigkeit des operierten Bereichs wiederherzustellen.

Späte postoperative Phase (ab 6 Wochen nach der OP):

Funktionelle Übungen:

Diese zielen darauf ab, alltägliche Bewegungsabläufe zu trainieren und den Klienten auf seine normalen Aktivitäten vorzubereiten.

Rückkehr zur vollen Belastung:

In dieser Phase wird der Patient auf das Ende des Heilmittel der Physiotherapie und die Rückkehr zum normalen Leben vorbereitet.

Ein Ziel der Physiotherapie ist wieder Wiederherstellung der Kraft, der Beweglichkeit und dem Zusammenspiel von Muskulatur und Sehnen.

Ein Ziel der Physiotherapie ist wieder Wiederherstellung der Kraft, der Beweglichkeit und dem Zusammenspiel von Muskulatur und Sehnen.

Herz-Kreislauf-System und Körper

Ein gesundes Herz-Kreislauf-System ist essenziell für die Genesung nach einer Operation. Die Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle dabei, das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen und die allgemeine körperliche Gesundheit zu fördern. Durch gezielte Übungen wird die Durchblutung verbessert, was die Heilung des operierten Bereichs beschleunigt und Schwellungen reduziert. Zudem hilft die Physiotherapie, die Ausdauer und Leistungsfähigkeit des Körpers zu steigern, was besonders wichtig ist, um nach der Operation schnell wieder auf die Beine zu kommen. Ein starkes Herz-Kreislauf-System trägt maßgeblich dazu bei, dass Patienten schneller zu ihrem gewohnten Leben zurückkehren können.

Langfristige Gesundheitsziele

Die Physiotherapie endet nicht mit der unmittelbaren Genesung nach einer Operation. Langfristige Gesundheitsziele sind ein wesentlicher Bestandteil des Therapieplans. Durch kontinuierliche physiotherapeutische Betreuung können die erreichten Fortschritte erhalten und weiter ausgebaut werden. Regelmäßige Übungen und Trainingseinheiten helfen, die Beweglichkeit und Muskelkraft zu bewahren und Rückfällen vorzubeugen. Zudem fördert die Physiotherapie einen gesunden Lebensstil, der das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität verbessert. Langfristige Gesundheitsziele umfassen auch die Schulung der Patienten, wie sie ihren Körper im Alltag optimal belasten und schützen können. So trägt die Physiotherapie nachhaltig zur Gesundheit und Selbstständigkeit der Patienten bei.

Welche Therapien werden durchgeführt?

Nach einer Operation gibt der Arzt und der Physiotherapeut einen Fahrplan vor. Folgende Therapien können angewendet werden und als sinnvolle Ergänzung dienen:

Lymphdrainage: Eine spezialisierte Massagetechnik zur Verringerung von Schwellungen und Ödemen, besonders wichtig nach Operationen, bei denen Lymphknoten betroffen sind oder entfernt wurden.

Manuelle Therapie: Hierbei werden Techniken wie Gelenkmobilisation und Weichteilmassagen eingesetzt, um Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Physikalische Therapie/ Elektrotherapie: Insbesondere die TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) ist weit verbreitet, um postoperative Schmerzen zu reduzieren, die Muskelfunktion zu fördern und eine Alternative zum Anregen der Durchblutung darzustellen.

Neuromuskuläres Training: Hier werden gezielte Übungen durchgeführt, um die Kontrolle und Koordination von Muskeln zu verbessern, was besonders nach Gelenkoperationen wichtig ist.

Krankengymnastik: Krankengymnastik ist eine Form der medizinischen Behandlung, die sich auf die Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, Funktion und Gesundheit des Patienten konzentriert. Sie nutzt vor allem manuelle Techniken, Bewegungstherapie und therapeutische Übungen. Krankengymnastik wird oft nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen eingesetzt, um Beschwerden zu lindern, die Funktion zu verbessern und die Selbstständigkeit des Patienten zu fördern.

Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!

Vorteile der Physiotherapie nach einer Operation:

Schnellere Genesung:

Die postoperative Physiotherapie beschleunigt die Heilung maßgeblich. Durch gezielte Übungen wird die Durchblutung im operierten Bereich erhöht, was die Zellregeneration fördert und Schwellungen reduziert.

Ein rascher Beginn der Mobilisation minimiert Komplikationsrisiken und verhindert Muskelschwund. Physiotherapie unterstützt zudem den Muskelaufbau und verbessert die Gelenkbeweglichkeit, was den Alltag erleichtert. Auch auf die Psyche hat das aktive Mitwirken an der Genesung positive Effekte, wodurch der Heilungsprozess weiter beschleunigt wird.

Zudem optimiert die Therapie die Narbenheilung, was zu weniger Beschwerden führt. Insgesamt trägt Physiotherapie entscheidend zu einer schnelleren und effektiveren Genesung bei.

https://www.activano.de/was-ist-unterschied-zwischen-ems-therapie-und-training/

Verbesserung der Beweglichkeit:

Die Physiotherapie ist ein Schlüsselinstrument zur Steigerung der Beweglichkeit nach einer Operation. Durch individuell angepasste Übungen durch einen Physiotherapeuten werden versteifte Gelenke gelockert und Muskeln gedehnt, was den Bewegungsradius erhöht.

Regelmäßige Therapiesitzungen helfen, Einschränkungen zu überwinden und das volle Bewegungspotential des Körpers wiederherzustellen. Dies ermöglicht nicht nur eine bessere körperliche Funktion, sondern erleichtert auch alltägliche Aktivitäten und fördert die Selbstständigkeit des Patienten.

Kurz gesagt: Physiotherapie stellt eine essenzielle Rolle in der Rückgewinnung und Optimierung der Beweglichkeit dar.

Schmerzreduktion:

Die Physiotherapie ist ein bewährtes Mittel zur Schmerzreduktion nach chirurgischen Eingriffen. Durch gezielte Übungen, Mobilisation und manuelle Techniken werden Verspannungen gelöst und Entzündungen verringert. Dies führt zu einer Linderung von Beschwerden und Unbehagen.

Die kontinuierliche Bewegungstherapie verhindert zudem das Versteifen von Gelenken und reduziert Narbenschmerzen. Darüber hinaus lehrt die Physiotherapie Schmerzmanagementtechniken, die Patienten befähigen, Schmerzen aktiv zu kontrollieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. Kurzum: Physiotherapie ist ein essenzielles Instrument zur Minimierung postoperativer Schmerzen.

Hier geht’s zur Lymphdrainage! Klicke hier!

Vorbeugung von Komplikationen:

Die Physiotherapie dient nicht nur der Rehabilitation, sondern ist auch ein effektives Mittel zur Vorbeugung postoperativer Komplikationen. Durch gezielte Bewegungstherapie wird das Risiko von Blutstauungen und daraus resultierenden Thrombosen reduziert.

Atemübungen können Lungenkomplikationen vorbeugen, während frühzeitige Mobilisation das Risiko von Muskelatrophie und Gelenkversteifungen minimiert. Die regelmäßige Anwendung von physiotherapeutischen Techniken unterstützt zudem die korrekte Wund- und Narbenheilung und beugt Verwachsungen vor.

Insgesamt trägt Physiotherapie maßgeblich dazu bei, postoperative Komplikationen zu verhindern und den Genesungsverlauf zu optimieren.

Wiedererlangung der Selbstständigkeit:

Die Physiotherapie ist zentral für die Wiedererlangung der Selbstständigkeit nach operativen Eingriffen. Durch individuell angepasste Übungen und Trainingsprogramme wird die körperliche Stärke und Koordination wiederhergestellt.

Dies ermöglicht Patienten, alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Stehen oder Greifen selbstständig auszuführen. Zudem werden durch die Therapie Selbstvertrauen und Eigeninitiative gefördert, was entscheidend für die Unabhängigkeit im Alltag ist.

Durch gezielte Schulungen lernen Patienten auch, möglichen Belastungen und Risiken im Alltag zu begegnen. Kurz gesagt: Die Physiotherapie ist ein entscheidender Baustein auf dem Weg zurück zur vollen Selbstständigkeit und Lebensqualität.

Es werden häufig Maßnahmen ergriffen, um den Klienten ein Verfahren zu zeigen, in dem sie mit der Problematik des Körpers am besten umgehen können.

Fazit:

Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle im Genesungsprozess nach einer Operation. Durch einen systematischen Ansatz, der an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst ist, kann sie die Heilung beschleunigen, Schmerzen lindern und dazu beitragen, dass Patienten schneller zu ihrem gewohnten Leben zurückkehren können. Daher sollte die Physiotherapie als fester Bestandteil des postoperativen Behandlungsplans betrachtet werden.

 

Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKIP)

PEKiP, das Prager-Eltern-Kind-Programm, ist ein Konzept, das in den 1970er Jahren von der tschechischen Pädagogin Jaroslava Kohoutová entwickelt wurde und seitdem weltweit Verbreitung gefunden hat. Das Hauptziel von PEKIP ist es, die Bindung zwischen Eltern und Kind zu stärken und die umfassende Entwicklung des Babys in den ersten Lebensmonaten zu fördern. Dabei werden insbesondere die motorische, sensorische, kognitive und soziale Entwicklung des Kindes in den Fokus gerückt.

PEKiP steht für Prager-Eltern-Kind-Programm.

Die Grundidee von PEKIP beruht darauf, dass Kinder von Geburt an aktiv und bereit zum Lernen sind. Durch gezielte Spiel- und Bewegungsangebote sollen die Babys ihre Sinne entdecken, ihre Fähigkeiten entwickeln und ihre Umgebung erforschen können. Dabei werden die Eltern als aktive Begleiter und Beobachter in den Entwicklungsprozess ihrer Kinder einbezogen.

Ein PEKIP-Kurs findet typischerweise in einer Gruppe statt, die von einem/einer ausgebildeten PEKIP-Leitern oder -Leiterinnen geleitet wird. Eltern, ihre Babys und Kinder treffen sich regelmäßig, um gemeinsam an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen. Diese Aktivitäten können beispielsweise Massage- und Bewegungsspiele, Sinnesanregungen oder das Singen von Liedern und Reimen umfassen.

 

Ein zentraler Aspekt des Programms liegt darin, dass sie großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes legt. Es wird darauf geachtet, dass die Angebote altersgerecht gestaltet sind und die Entwicklungsprozesse jedes Babys respektiert werden. In der Gruppe erhalten Eltern zudem wertvolle Informationen und haben die Möglichkeit zum Austausch zu verschiedenen Themen rund um die Entwicklung ihres Kindes.

Bei PEKiP geht es darum die Verbindung zwischen Eltern und Kind zu stärken.

Das Prager Eltern-Kind-Programm kann für Eltern eine wertvolle Unterstützung sein, um die Bindung zu ihrem Baby zu stärken, neue Anregungen für die spielerische Förderung zu erhalten und andere Eltern kennenzulernen. Es bietet einen spielerischen und liebevollen Rahmen, um die ersten Monate des Babys bewusst zu erleben und die Entwicklungsprozess aktiv zu begleiten.

Die Teilnahme an PEKIP-Gruppen kann für Eltern eine bereichernde Erfahrung sein, da sie nicht nur die Möglichkeit haben, ihr Kind besser kennenzulernen, sondern auch andere Eltern treffen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Der Austausch von Erfahrungen und das Teilen von Freuden und Herausforderungen können dazu beitragen, dass sich Eltern unterstützt und verstanden fühlen.

Babys interagieren untereinander und lernen von jedem Einzelnen.

Darüber hinaus bietet Prager-Eltern-Kind-Programm den Eltern wertvolle Anleitungen, um das Spiel und die Interaktion mit ihrem Baby zu fördern. Die gezielten Aktivitäten und Übungen in den Kursen sollen die Entwicklungsprozesse des Babys/ der Kinder unterstützen und seine Sinne, Bewegungen und kognitiven Fähigkeiten stimulieren.

Das Gesicht hinter unserem PEKiP-Konzept ist Sophie Schellenberg.

Insgesamt trägt PEKIP dazu bei, dass Eltern im ersten Lebensjahr eine intensivere Beziehung zu ihrem Baby aufbauen können und gleichzeitig ihr Verständnis für die Bedürfnisse und den Entwicklungsprozess ihres Kindes vertiefen. Durch die aktive Teilnahme an den Kursen können Eltern die wunderbare Zeit der frühen Kindheit bewusst erleben und ihren Beitrag zur Frühförderung der ganzheitlichen Entwicklung ihrer Säuglinge leisten.

 

Vorteile eines PEKiP-Kurs:

Förderung der Eltern-Kind-Bindung:

Ein PEKIP-Kurs legt großen Wert darauf, die Bindung zwischen Eltern und Kinder von Anfang an zu stärken. Durch gemeinsame spielerische Aktivitäten und die bewusste Interaktion während der Stunden entwickeln Eltern eine tiefere Verbindung zu ihrem Baby.

Mutter und Kind interagieren und harmonieren zusammen.

Ganzheitliche Entwicklungsförderung:

PEKIP unterstützt die umfassende Entwicklung des Babys, einschließlich motorischer, sensorischer, kognitiver und sozialer Aspekte. Die gezielten Aktivitäten und Spiele in Gruppen zielen darauf ab, die verschiedenen Sinne und Fähigkeiten des Kindes zu stimulieren.

Es werden verschiedene Spiele zusammen gespielt.

Frühe Sinnesanregung:

In den ersten Lebensmonaten sind Säuglinge besonders empfänglich für sensorische Erfahrungen. Ein PEKIP-Kurs bietet vielfältige Sinnesanregungen wie Berührungen, visuelle Stimulation, Klangspiele und Bewegung, die dazu beitragen, die Wahrnehmungsfähigkeiten des Babys zu entwickeln.

Es ist eine sehr besondere Stimmung und ein guter Austausch zwischen den Eltern.

Elterlicher Austausch und Unterstützung:

PEKIP-Kurse sind eine Gelegenheit für Eltern, sich mit anderen Eltern auszutauschen. Dieser soziale Aspekt ermöglicht es, Erfahrungen zu teilen, Fragen zu stellen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Gefühl, nicht alleine mit den Herausforderungen der Elternschaft zu sein, kann sehr wertvoll sein.

Sicherer Raum für Fragen und Unsicherheiten:

In Kursen haben Eltern die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Unsicherheiten bezüglich des Entwicklungsprozesses ihres Babys anzusprechen. Die ausgebildeten Leiter oder Leiterinnen können Informationen und Ratschläge bieten, die auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen basieren.

Diese Vorteile machen PEKIP zu einer attraktiven Option für die Erzeihungsberechtigten, die eine aktive Rolle in der Entwicklung ihres Babys spielen möchten, während sie gleichzeitig von einer unterstützenden Gemeinschaft profitieren.

Das Baby lernt neue motorische Fähigkeiten.

Wann darf ich mit dem Kurs starten?

PEKIP-Kurse können in der Regel ab dem ersten Lebensmonat des Babys starten. Die meisten Programme richten sich an Babys im Alter von vier bis sechs Wochen bis zu etwa 12 Monaten. Der Grund dafür ist, dass PEKIP darauf abzielt, die frühkindlichen Entwicklungsprozesse von Anfang an zu fördern und die Bindung zwischen Eltern und Kind von den ersten Lebenswochen an zu stärken.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich die genauen Startzeiten für Kurse je nach Anbieter und Region unterscheiden können. Einige Programme bieten auch spezielle Kurse für unterschiedliche Altersgruppen an, um sicherzustellen, dass die Aktivitäten und Spiele den Entwicklungsstufen der Babys gerecht werden.

Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die Verfügbarkeit von Kursen in Ihrer Nähe zu informieren und sich rechtzeitig anzumelden, da die Plätze oft begrenzt sein können. Es ist eine großartige Möglichkeit für die Erziehungsberechtigten, von den frühesten Lebensmonaten ihres Babys an aktiv an seiner Entwicklung teilzunehmen.

Wer darf PEKiP-Kurse anbieten?

PEKIP kann von speziell dafür ausgebildeten Fachkräften angeboten werden. Dies sind in der Regel PEKIP-Leiterinnen oder PEKIP-Leiter, die eine entsprechende Qualifikation und Ausbildung besitzen. Diese Ausbildung befähigt sie dazu, die Prinzipien und Methoden des Prager-Eltern-Kind-Programms kompetent umzusetzen und Kurse anzuleiten.

Es wird in einer Gruppe interagiert und sich ausgetauscht.

Die Ausbildung zum PEKIP-Leiter oder zur PEKIP-Leiterin umfasst in der Regel mehrere Module, in denen die Teilnehmenden sowohl theoretisches Wissen über die Entwicklungsstufen von Säuglingen als auch praktische Fähigkeiten zur Durchführung von PEKIP-Stunden erlernen. Während der Ausbildung wird auch darauf geachtet, dass die angehenden Kursleiterinnen die Grundsätze der respektvollen und sensiblen Betreuung von Babys und Eltern verstehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder einfach so PEKIP-Kurse anbieten kann. Die Qualität der Kurse hängt stark von der Professionalität und Qualifikation der Leiterinnen oder Leiter ab. Eltern, die an PEKIP-Kursen teilnehmen möchten, sollten sicherstellen, dass die angebotenen Kurse von ausgebildeten PEKIP-Fachkräften geleitet werden.

Gerne beraten wir so vor Ort, welche weiteren Möglichkeiten es noch gibt.

Die genauen Anforderungen und Voraussetzungen für die Ausbildung zum PEKIP-Leiter oder zur PEKIP-Leiterin können je nach Land oder Region variieren. Es empfiehlt sich, sich bei anerkannten Verbänden oder Organisationen nach den entsprechenden Richtlinien zu erkundigen.

PEKiP-Kurse in der activano Wuppertal

Für Interesse an der Teilnahme des Kurses in unserer Physiotherapie-Praxis der activano Wuppertal in Barmen kannst du dich telefonisch unter der 0202-7589000, per E-Mail (wuppertal@activano.de) oder per WhatsApp bei uns melden. Alles weitere würde dann in einer Beratung erklärt werden.