Die Gesundheit des Beckenbodens ist von zentraler Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität von Frauen. Ein Beckenboden-Check ist eine präventive Untersuchung, die darauf abzielt, potenzielle Risikofaktoren für Inkontinenz zu bewerten. Ein starker und funktionell gesunder Beckenboden unterstützt nicht nur die inneren Organe, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Kontinenz und der sexuellen Gesundheit. Bei activano bieten wir Ihnen spezialisierte Beckenboden-Diagnostik für Frauen nach dem Pelvica-Konzept an. In diesem umfassenden Leistungseintrag erklären wir die Vorteile, den Ablauf, die daraus abzuleitenden Erkenntnisse sowie die Zielgruppe und Indikationen für diese wichtige Untersuchung in unserer Physiotherapie-Praxis in Wuppertal.
Vorteile der Beckenboden-Diagnostik nach Pelvica
Die Beckenboden-Diagnostik nach Pelvica bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Diagnosestellung hinausgehen:
Eine spezielle Beckenboden-Ultraschall (Pelvic floor Sonographie) ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Beckenbodenmuskulatur und Organe. Diese schmerz- und risikolose Untersuchung kann Veränderungen und die Lage der Organe aufspüren, inklusive möglicher Darstellung von Implantaten und deren Zusammenhang mit Beschwerden.
Frühzeitige Erkennung von Funktionsstörungen
Eine frühzeitige Erkennung von Beckenboden-Dysfunktionen, einschließlich Blasenschwäche, ermöglicht es, gezielte therapeutische Maßnahmen einzuleiten, bevor sich ernsthafte Beschwerden manifestieren. Dies kann die Lebensqualität erheblich verbessern und langfristige gesundheitliche Probleme verhindern.
Individuelle Therapieplanung
Durch eine präzise Diagnostik kann eine individuell angepasste Therapieplanung erfolgen. Dies stellt sicher, dass jede Patientin die für sie optimalen Behandlungsansätze erhält, sei es durch Physiotherapie, spezifische Übungen oder andere therapeutische Maßnahmen.
In schweren Fällen kann auch eine Operation als Teil des individuellen Therapieplans in Betracht gezogen werden.
Verbesserung der Lebensqualität
Ein gesunder Beckenboden trägt wesentlich zur allgemeinen Lebensqualität bei. Ein starker Beckenboden verbessert die Kontrolle über die Blase und trägt somit zu einer besseren Lebensqualität bei. Durch die Diagnostik und nachfolgende Therapie können Beschwerden wie Inkontinenz, Schmerzen und sexuelle Dysfunktionen reduziert oder sogar vollständig behoben werden.
Prävention von Folgeerkrankungen
Ein gut funktionierender Beckenboden kann dazu beitragen, verschiedene Folgeerkrankungen zu vermeiden, die mit einer Schwäche oder Dysfunktion einhergehen, wie zum Beispiel Prolaps oder chronische Schmerzen.
Ein starker Beckenboden kann auch helfen, Stuhlinkontinenz zu verhindern, die durch Faktoren wie Beckenbodenschwäche, Geburtstrauma und den natürlichen Alterungsprozess verursacht wird.
Ablauf der Beckenboden-Diagnostik nach Pelvica
Die Beckenboden-Diagnostik nach dem Pelvica-Konzept bei activano erfolgt in mehreren strukturierten Schritten, die eine umfassende Bewertung und ein tiefgehendes Verständnis der Beckenbodenfunktion ermöglichen. Der erste Schritt der Diagnostik ist die ausführliche Anamnese. Hierbei werden die medizinische Vorgeschichte, aktuelle Beschwerden und relevante Lebensstilfaktoren der Patientin erfasst. Dies gibt Aufschluss über mögliche Ursachen der Beckenbodenproblematik und bildet die Grundlage für die weitere Untersuchung. Im Anschluss an die Anamnese erfolgt eine klinische Untersuchung. Diese beinhaltet die Inspektion und Palpation des Beckenbodens sowie die Bewertung der Muskelkraft, -koordination und -ausdauer.
Hierbei kommen spezielle Tests und manuelle Techniken zum Einsatz, die eine detaillierte Beurteilung der Beckenbodenfunktion ermöglichen. Ein wichtiger Bestandteil der klinischen Untersuchung ist auch die Beurteilung der Harnröhre und ihrer Funktion, insbesondere im Zusammenhang mit Belastungsinkontinenz und urogynäkologischen Untersuchungen. Zusätzlich zur klinischen Untersuchung kann bei Bedarf auch apparative Diagnostik eingesetzt werden. Dies umfasst unter anderem die Sonographie zur Darstellung der Beckenbodenmuskulatur und der inneren Organe sowie die Elektromyographie (EMG) zur Messung der Muskelaktivität.
Diese modernen Verfahren liefern präzise Informationen über den Zustand des Beckenbodens und unterstützen die Diagnosestellung. Funktionelle Tests ergänzen die Untersuchung und ermöglichen es, die Beckenbodenfunktion unter Alltagsbedingungen zu bewerten. Hierzu zählen unter anderem Belastungstests, bei denen die Reaktion auf Husten oder Niesen geprüft wird, sowie spezifische Bewegungsabläufe, die die Muskulatur beanspruchen. Alle Ergebnisse der Diagnostik werden sorgfältig dokumentiert und ausgewertet. Dies ermöglicht eine umfassende Analyse der Beckenbodenfunktion und die Identifikation von Dysfunktionen oder Schwächen. Auf Basis dieser Auswertung wird ein detaillierter Behandlungsplan erstellt, der individuell auf die Bedürfnisse der Patientin abgestimmt ist.
Erkenntnisse aus der Beckenboden-Diagnostik
Die Beckenboden-Diagnostik nach Pelvica liefert wertvolle Erkenntnisse, die für die Therapie und Prävention von Beckenbodenbeschwerden von zentraler Bedeutung sind. Zudem bietet die Diagnostik wichtige Einblicke in den Zustand der Beckenorgane.
Die Diagnostik ermöglicht eine genaue Bestimmung des Funktionszustands der Beckenbodenmuskulatur. Hierbei werden sowohl die Muskelkraft und -ausdauer als auch die Koordination und Reaktionsfähigkeit der Muskulatur bewertet. Diese Informationen sind entscheidend für die Entwicklung eines effektiven Therapieplans.
Identifikation von Schwachstellen
Durch die detaillierte Untersuchung können spezifische Schwachstellen oder Dysfunktionen im Beckenboden identifiziert werden. Die Diagnostik kann auch Probleme mit der Blasenentleerung und andere Blasenfunktionsstörungen aufdecken. Dies umfasst beispielsweise eine unzureichende Muskelaktivierung, asymmetrische Belastungsmuster oder eine übermäßige Verspannung der Muskulatur.
Die Diagnostik liefert Hinweise auf mögliche Ursachen der Beckenbodenproblematik. Dies kann unter anderem eine Überlastung der Muskulatur durch sportliche Aktivitäten, hormonelle Veränderungen, Geburtstraumata oder operative Eingriffe umfassen. Durch die Identifikation der Ursachen können gezielte Maßnahmen zur Behebung der Beschwerden eingeleitet werden.
Erstellung eines individuellen Therapieplans
Auf Basis der diagnostischen Erkenntnisse wird ein individueller Therapieplan erstellt. Dieser umfasst spezifische Übungen zur Stärkung und Entspannung der Beckenbodenmuskulatur, manuelle Techniken zur Lösung von Verspannungen sowie edukative Maßnahmen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Verhaltensanpassung im Alltag.
Der Therapieplan kann auch Strategien zur Bewältigung des unwillkürlichen Urinverlusts beinhalten.
Zielgruppe und Indikationen für die Beckenboden-Diagnostik
Die Beckenboden-Diagnostik nach Pelvica eignet sich für eine breite Zielgruppe von Frauen, die von einer präzisen Bewertung und gezielten Therapie profitieren können:
Nach der Geburt
Nach einer Geburt kann die Beckenbodenmuskulatur geschwächt oder überdehnt sein. Geburten können zu Inkontinenz, Beckenbodenschmerzen und Veränderungen der Beckenstruktur und -muskulatur führen. Die Diagnostik hilft dabei, den aktuellen Funktionszustand zu erfassen und gezielte Maßnahmen zur Wiederherstellung der Beckenbodengesundheit einzuleiten.
Inkontinenzbeschwerden
Inkontinenz, sei es Stress-, Drang- oder Mischinkontinenz, ist ein häufiges Problem, das durch eine schwache oder dysfunktionale Beckenbodenmuskulatur verursacht werden kann. Die Diagnostik ermöglicht es, die Ursachen der Inkontinenz zu identifizieren und individuelle Therapieansätze zu entwickeln.
Chronische Beckenbodenschmerzen
Chronische Schmerzen im Beckenbodenbereich können durch verschiedene Faktoren wie muskuläre Verspannungen, Narbengewebe oder nervale Beeinträchtigungen verursacht werden. Die Diagnostik liefert wertvolle Hinweise auf die Schmerzursachen und unterstützt die Planung einer effektiven Schmerztherapie.
Sexuelle Funktionsstörungen
Sexuelle Funktionsstörungen wie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder verminderte Empfindungsfähigkeit können durch eine Beckenboden-Dysfunktion bedingt sein. Die Diagnostik hilft dabei, die Ursachen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der sexuellen Gesundheit zu ergreifen.
Wechseljahre
Hormonelle Veränderungen während der Wechseljahre können die Beckenbodenmuskulatur beeinflussen und zu Beschwerden wie Inkontinenz oder Prolaps führen. Die Diagnostik ermöglicht es, den Funktionszustand des Beckenbodens zu bewerten und präventive oder therapeutische Maßnahmen zu ergreifen.
Beckenbodentrauma
Verletzungen oder operative Eingriffe im Beckenbodenbereich können die Funktion der Muskulatur beeinträchtigen. Die Diagnostik hilft dabei, den aktuellen Zustand zu erfassen und gezielte Rehabilitationsmaßnahmen zu planen.
Fazit
Die Beckenboden-Diagnostik nach Pelvica bei activano bietet eine umfassende und präzise Bewertung der Beckenbodenfunktion, die es ermöglicht, individuelle Therapiepläne zu erstellen und die Lebensqualität der Patientinnen nachhaltig zu verbessern. Durch die frühzeitige Erkennung von Funktionsstörungen, die Identifikation von Ursachen und Schwachstellen sowie die Erstellung maßgeschneiderter Therapieansätze können Beschwerden effektiv behandelt und langfristige gesundheitliche Probleme vermieden werden. Diese Diagnostik ist besonders geeignet für Frauen nach der Geburt, Frauen mit Inkontinenzbeschwerden, chronischen Beckenbodenschmerzen, sexuellen Funktionsstörungen, Frauen in den Wechseljahren sowie mit Beckenbodentrauma. Vertrauen Sie auf die Expertise von activano und profitieren Sie von einer individuellen und ganzheitlichen Betreuung für Ihre Beckenbodengesundheit.
Ein Beckenboden-Check ist eine umfassende präventive Maßnahme, die speziell für Frauen entwickelt wurde, um potenzielle Risikofaktoren für Inkontinenz zu bewerten und zu behandeln.
Sonja Schmelter
Unsere Expertin für Ihren Beckenboden
Beckenboden-Check
Inspektorischerbefund:
- Der Schleimhaut
- Des Haarwachstums
- Senkungen von außen anschauen
- Anspannen
- Entspannen
- Husten
- 40 Minuten
- 65 €
- Sensibilitätstestung durch Wattestäbchentest
Palpatorischer Befund:
- Verschiedene Schichten anspannen
- Rechts & Links-Vergleich
- Langes, ausdauerndes Anspannen
- Schnelles Anspannen, schnell hintereinander
- Außenrotatoren testen
- Schieben, entspannen
- Husten (reflektorisches Anspannen)
Befund im Stehen (Schwerkraft):
- Husten
- Schieben – Entspannen
- Anspannen
- Ausfüllen des Befundes
- Hilfsmittelberatung
- Tipps für weiteres Vorgehen
verfügbar an folgenden Standorten:
activano
Wuppertal
Zwinglistraße 4
42275 Wuppertal
Telefon: 0202-7589000
wuppertal@activano.de