Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine spezialisierte Therapieform, die darauf abzielt, Patienten nach einer Verletzung oder Erkrankung dabei zu unterstützen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Beweglichkeit wiederherzustellen. Die EAP wird von erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt, die speziell darauf trainiert sind, den Ursachen von körperlichen Beschwerden auf den Grund zu gehen und individuelle Therapiepläne zu erstellen, um diese Beschwerden zu behandeln.

Unsere Physiotherapie-DNA steht in unserem Logo: Gesundheit ist eine Einstellung.
Wer verschreibt die erweitere ambulante Physiotherapie (EAP) Maßnahme?
Die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) wird oft von Ärzten verschrieben, um eine gezielte Behandlung zu ermöglichen. Die Verordnung erfolgt durch die Berufsgenossenschaft. Eine EAP-Verordnung ermöglicht es den Patienten, die Kosten für die EAP von der Krankenkasse erstattet zu bekommen. Dies ist besonders vorteilhaft für Patienten, die unter chronischen Beschwerden leiden und langfristige Unterstützung benötigen, um ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Die EAP ist eine ambulante EAP, die in der Regel in einer Praxis oder einem ambulanten Rehabilitationszentrum durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass die Patienten nicht im Krankenhaus bleiben müssen und ihre EAP in ihrer gewohnten Umgebung durchführen können. Dies kann dazu beitragen, dass die Patienten schneller Fortschritte machen und sich schneller erholen, da sie in einer vertrauten Umgebung sind.
Eine EAP-Verordnung kann für eine Vielzahl von körperlichen Beschwerden verschrieben werden, einschließlich Verletzungen, Erkrankungen und Operationen. Ein erfahrener Physiotherapeut wird eine gründliche Untersuchung des Bewegungsapparates durchführen, um die Ursache der Beschwerden zu identifizieren. Anschließend wird ein individueller Therapieplan erstellt, der darauf abzielt, die Ursache der Beschwerden zu behandeln und die körperliche Leistungsfähigkeit des Patienten zu verbessern.

Zu Beginn der EAP führen wir eine ausführliche Anamnese und Befundung durch.
Eine EAP-Behandlung kann eine Vielzahl von Techniken und Therapien umfassen, darunter manuelle EAP, Krankengymnastik, Massage und Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Stärkung der Muskulatur. Eine EAP kann auch eine psychologische Komponente enthalten, um Patienten dabei zu helfen, ihre Schmerzen zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Hier geht’s zur Krankengymnastik!
Es ist wichtig zu beachten, dass eine EAP eine individuelle Behandlung ist und dass jeder Patient unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele hat. Ein erfahrener Physiotherapeut wird eng mit dem Patienten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass der Therapieplan auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist und dass die EAP Fortschritte erzielt.

Kann ein wichtiger therapeutischer Faktor sein für die Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) – das Anti-Schwerkraft-Laufband ALTER G.
Sie wollen wissen, was der Unterschied zwischen EMS-Training und EMS-Therapie ist? Klicken Sie hier.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der EAP ist, dass sie eine kosteneffektive Therapieoption ist. Im Vergleich zu einer stationären Rehabilitation oder anderen Behandlungsformen kann die EAP-Therapie in der Regel kostengünstiger sein, ohne dass dabei Abstriche bei der Qualität der Behandlung gemacht werden müssen.

Für Versicherte des Leistungsträgers der BG gehört die EAP zu eine von vielen Maßnahmen, um nach einem Arbeitsunfall wieder in die Spur zu kommen.
Es ist auch erwähnenswert, dass die EAP-Therapie keine invasiven Verfahren oder Medikamente erfordert, was dazu beitragen kann, unerwünschte Nebenwirkungen oder Komplikationen zu vermeiden. Die Therapie ist daher eine sichere und natürliche Option zur Behandlung körperlicher Beschwerden und dient der Rehabilitation.

Die Inhalte der EAP zielen darauf ab, dass wir bei den typischen Berufskrankheiten mit therapeutischen Maßnahmen gegenwirken können.

Sei es bei Arbeits – oder Wegeunfällen – der Versicherte hat einen Anspruch beim Kostenträger/ Unfallversicherung auf die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP).
Wie verläuft eine erweiterte ambulante Physiotherapie, Kurzform Eap Maßnahme?
Die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich auf eine intensivere und umfassendere Rehabilitation von Patienten mit komplexen medizinischen Problemen konzentriert. Hier ist ein typischer Ablauf einer erweiterten ambulanten Physiotherapie:
-
Erstbewertung:
Zu Beginn der Therapie wird eine gründliche Erstbewertung durchgeführt, um den aktuellen Zustand des Patienten zu bestimmen und ein individuelles Therapieprogramm zu entwickeln. Der Physiotherapeut führt eine umfassende körperliche Untersuchung durch, um die Stärken und Schwächen des Patienten zu ermitteln und seine Beweglichkeit und Koordination zu testen.
-
Therapieplan:
Basierend auf den Ergebnissen der Erstbewertung entwickelt der Physiotherapeut einen individuellen Therapieplan, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt ist. Der Plan kann verschiedene physiotherapeutische Übungen und Techniken enthalten, um die Muskelfunktion, Beweglichkeit, Balance und Koordination des Patienten zu verbessern.
-
Physiotherapeutische Behandlung:
Die physiotherapeutische Behandlung kann je nach Patient und Therapieplan sehr unterschiedlich ausfallen und umfasst oft mehrere Stunden pro Woche. Sie kann passive Behandlungen wie Massage und manuelle Therapie, aktive Übungen und Training, Gleichgewichtstraining, Haltungsschulung und andere Methoden umfassen.
-
Fortschrittskontrolle:
Während der Behandlung wird der Fortschritt des Patienten durch regelmäßige Bewertungen und Überwachung des Zustands dokumentiert. Der Therapieplan kann angepasst werden, um sicherzustellen, dass der Patient auf dem besten Weg zur Genesung ist und seine Ziele erreicht.
-
Entlassung und Follow-up:
Sobald der Patient seine Ziele erreicht hat oder die Therapie aus anderen Gründen beendet ist, wird er entlassen. Es kann ein Follow-up-Termin geplant werden, um sicherzustellen, dass der Patient stabil bleibt und um bei Bedarf weitere physiotherapeutische Maßnahmen zu empfehlen.

Auch bei Leistungssportlern kann die EAP helfen – Verletzungen sind ein Arbeitsunfall.
Was machen die Berufsgenossenschaften?
Berufsgenossenschaften unterstützen Arbeitnehmer bei Arbeitsunfällen oder beruflich bedingten Erkrankungen, einschließlich physiotherapeutischer Behandlung. Wenn ein Arbeitnehmer eine Verletzung oder Erkrankung hat, die eine physiotherapeutische Behandlung erfordert, kann die Berufsgenossenschaft die Kosten für die Behandlung übernehmen. Therapeuten arbeiten in der erweiterten ambulanten Physiotherapie auch EAP Maßnahme genannt eng mit der Unfallversicherung, der Berufsgenossenschaft und Leistungssportlern zusammen.

Unsere Trainingstherapie ist das Herzstück in der EAP: Bei Arbeits- und Wegeunfällen bieten wir schnelle und zielführende Lösungen an.
Die Berufsgenossenschaften arbeiten eng mit Physiotherapeuten zusammen, um sicherzustellen, dass die Behandlung den Bedürfnissen des Patienten entspricht und die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden. Sie unterstützen auch die Entwicklung von branchenspezifischen Standards und Richtlinien für die physiotherapeutische Behandlung, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer in jeder Branche die bestmögliche Pflege erhalten.
Insgesamt tragen die Berufsgenossenschaften dazu bei, dass Arbeitnehmer in Deutschland eine angemessene physiotherapeutische Versorgung erhalten, um ihre Genesung und Rehabilitation zu unterstützen.

Die Ergotherapie nutzt verschiedene Maßnahmen und Inhalte für die Wiederherstellung der alten Funktionen der Hand.
Weitere Informationen über die Erweiterte ambulante Physiotherapie erhalten:
Bei der Physiotherapie activano Wuppertal erhalten Sie alle weiteren Informationen über diese erweiterte ambulante Therapie. Nach den Operationen können wir Ihnen Ihre Frage zur Trainingstherapie, Behandlungsdauer, deren Inhalte und die genwünschten Ergebnisse gerne per E-Mail oder telefonisch beantworten. Die erweiterte ambulante Physiotherapie EAP über die Unfallversicherung oder die Berufsgenossenschaft können wir nur empfehlen.
verfügbar an folgenden Standorten:
activano
Wuppertal
Zwinglistraße 4
42275 Wuppertal
Telefon: 0202-7589000
wuppertal@activano.de