Zusammenspiel Ergotherapie und Physiotherapie:

Wenn Sie sich für therapeutische Berufe interessieren oder auf der Suche nach geeigneten Therapiemaßnahmen für sich selbst oder einen Angehörigen sind, können die Begriffe Physiotherapie und Ergotherapie verwirrend sein.

Beide Therapieformen haben das Ziel, Menschen dabei zu helfen, ein höheres Maß an Unabhängigkeit und Lebensqualität zu erreichen.

Doch wie unterscheiden sie sich? Dieser Ratgeber führt Sie durch die Unterschiede zwischen Physiotherapie und Ergotherapie.

Unsere Physiotherapie-Praxis bietet sowohl Physiotherapie, wie auch die Ergotherapie an. Zudem macht es Sinn die Behandlungen zu kombinieren.

Hier geht’s zur Schienenversorgung! Klicke hier.

Definition:

Physiotherapie:

Die Physiotherapie konzentriert sich auf die Bewegung des Körpers.

Sie zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Funktionen des Bewegungssystems zu verbessern oder wiederherzustellen und physische Beeinträchtigungen zu vermindern. Dabei werden Sie von einem Physio- oder Sporttherapeuten betreut.

Ziele:

  • Schmerzlinderung: Behandlung von Schmerzzuständen, die durch Verletzungen, Erkrankungen oder degenerative Zustände wie Arthrose verursacht werden.
  • Funktion wiederherstellen: Helfen Sie Patienten, nach Verletzungen oder Operationen ihre normale Beweglichkeit und Stärke zurückzugewinnen.
    Physiotherapeuten arbeiten sowohl aktiv, wie auch passiv mit den Patienten zusammen. Der Physiotherapeut versucht die Bewegungsabläufe wieder in Gang zu bekommen.
  • Prävention: Vorbeugung von Verletzungen und Erkrankungen durch Aufklärung über richtige Körpermechanik, Haltung und Bewegung.

Methoden & Techniken:

  • Manuelle Therapie: Beinhaltet Handtechniken zur Mobilisierung von Gelenken und Weichteilen.
  • Elektrotherapie: Verwendung von elektrischen Strömen, um Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern.
  • Übungstherapie: Speziell angepasste Übungen zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer.
    Je nachdem welche Grunderkrankung vorliegt, wird eine andere Therapie oder Therapieform gewählt. Patienten und Physio arbeiten dabei eng zusammen.
  • Atemtherapie: Techniken zur Verbesserung der Lungenfunktion und Atemeffizienz.
  • Hydrotherapie: Verwendung von Wasser in der Behandlung, oft in beheizten Schwimmbecken.
  • Wärme- und Kältetherapie: Verwendung von Hitze oder Kälte zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung der Durchblutung.

Anwendungsbereiche:

  • Orthopädische Physiotherapie: Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates wie Frakturen, Arthrose oder Bandscheibenvorfällen.
  • Neurologische Physiotherapie: Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose oder Parkinson.
  • Kardiopulmonale Physiotherapie: Fokus auf kardiologischen und pulmonalen Erkrankungen wie Herzinfarkt oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).
  • Pädiatrische Physiotherapie: Behandlung von Kindern mit Entwicklungsstörungen, angeborenen Erkrankungen oder Verletzungen.
  • Geriatrie: Behandlung älterer Patienten und deren spezifischer gesundheitlicher Herausforderungen.
  • Sportphysiotherapie: Spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von sportbedingten Verletzungen.

Physiotherapie ist ein dynamisches und vielseitiges Fachgebiet, das individuell auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist.

Was ist Physiotherapie? Die Definition gibt es hier!

Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Rehabilitation von Patienten und ermöglicht es vielen, ein aktives und schmerzfreies Leben zu führen.

Ergotherapie:

Die Ergo fokussiert sich auf die Durchführung von täglichen Aktivitäten.

Das Hauptziel in der Ergotherapie besteht darin, Menschen zu ermöglichen, an bedeutungsvollen Aktivitäten (Beschäftigungen) in ihrem täglichen Leben teilzunehmen, unabhängig von physischen, kognitiven oder emotionalen Einschränkungen.

Die Ergotherapie orientiert sich an den Lebens- und Begleitzuständen des Patienten, um die Lebensqualität nachhaltig steigern zu können.

Ziele:

  • Selbstständigkeit fördern: Helfen Sie Individuen, ihre Alltagsaufgaben wie Anziehen, Kochen oder Schreiben unabhängig auszuführen.
  • Fähigkeiten entwickeln: Trainieren und Entwickeln von körperlichen, kognitiven oder motorischen Fähigkeiten, die für das tägliche Leben notwendig sind.
    Die Ergotherapie fokussiert sich auf bei der Therapie auf die Hand des Patient, um die Handlungsfähigkeit für die jeweilige Arbeit wiederherzustellen.
  • Umweltanpassung: Modifikation oder Anpassung der Umgebung, um sie für den Einzelnen zugänglicher und nutzbar zu machen.

Methoden & Techniken:

  • Aktivitätsanalyse: Bewertung, wie eine Person eine bestimmte Aktivität ausführt, um Stärken und Schwächen zu identifizieren.
    Zur Physiotherapie gehört die Steigerung der körpereigenen Physis, sowie das Wiedererlangen in das Vertrauen des eigenen Körper.
  • Aufgabenmodifikation: Anpassung der Art und Weise, wie eine Aufgabe ausgeführt wird, um sie für den Einzelnen erreichbarer zu machen.
  • Hilfsmittelberatung: Empfehlung und Schulung im Umgang mit Hilfsmitteln, die den Alltag erleichtern.
  • Sensorische Integrationstherapie: Hilft bei der Verarbeitung sensorischer Informationen, besonders nützlich bei Kindern mit sensorischen Verarbeitungsstörungen.
  • Kognitive Therapie: Techniken und Strategien zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Viele Erkrankungen mit denen wir arbeiten kommen aus dem Bereich der Orthopädie. Wir passen die Therapie je nach Krankheitsbild und Zustand des Patient an.

Anwendungsbereiche:

  • Pädiatrische Ergotherapie: Unterstützung von Kindern dabei, wichtige Entwicklungsmeilensteine zu erreichen und spezifische Herausforderungen zu überwinden, z. B. feinmotorische Fähigkeiten.
  • Neurologische Ergotherapie: Arbeit mit Patienten, die neurologische Zustände wie Schlaganfall, Traumatische Hirnverletzungen oder Multiple Sklerose haben.
  • Geriatrische Ergotherapie: Unterstützung älterer Erwachsener dabei, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und sich an körperliche und kognitive Veränderungen anzupassen.
  • Arbeitstherapie: Hilfe für Personen, die Schwierigkeiten haben, ihre beruflichen Aufgaben aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten auszuführen.
  • Handtherapie: Spezialisiert auf die Rehabilitation von Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungen der Hände.
    Ergotherapeuten erfassen die Lebens- und Begleitumstände des Patient und versuchen einen Lösungsansatz für den Alltag zu finden.

Ergotherapie versteht sich als ein ganzheitlicher Ansatz, der den physischen, kognitiven und emotionalen Zustand des Individuums berücksichtigt.

Hier geht es zu unserer Hauptseite der Ergotherapie!

Das übergeordnete Ziel der Ergo ist es, Menschen dabei zu helfen, ein möglichst unabhängiges und erfülltes Leben zu führen, indem sie die notwendigen Fähigkeiten entwickeln oder wiedererlangen, um Alltagsaufgaben auszuführen.

Ergotherapie und Physiotherapie sollten in der Therapie zusammen agieren und aufeinander aufbauen. Auch wenn es Unterschiede gibt, verfolgen beide Therapien das selbe Ziel: Die Gesundheit des Patienten.

Behandlungsfokus:

Physiotherapie:

  • Schmerzlinderung
  • Mobilisierung von Gelenken
    Der wichtigste Faktor in der Ergotherapie und Physiotherapie ist die Motivation des Patient. Der Begriff
  • Muskelkräftigung und -dehnung
  • Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen
  • Verbesserung von Bewegungsabläufen
    Um die Handlungsfähigkeit im Alltag wiederherzustellen, werden verschiedene Therapieformen (Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Bobath-Therapie) in der Physiotherapie eingesetzt.

Ergotherapie:

  • Schulung von Alltagskompetenzen (z.B. Anziehen, Essen)
  • Kognitive Fähigkeiten und Gedächtnistraining
    Die EMS-Therapie kann von einem Arzt verschrieben werden, um die Koordination und Kraft des Klienten zu steigern.
  • Anpassung von Umgebungen oder Verwendung von Hilfsmitteln zur Erleichterung von Aktivitäten
  • Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Einschränkungen
  • Freizeit- und Arbeitsplatzanpassung
    Auch in der Physio gibt es zwischen den einzelnen Therapieformen einen Unterschied.

Methoden:

Physiotherapie:

Manuelle Techniken, Massagen, Wärme- und Kältetherapie, Elektrotherapie, Übungen zur Rehabilitation und Bewegungstherapie.

Ergotherapie:

Aktivitäts- und aufgabenbasierte Interventionen, kognitive Strategien, Anpassung von Umgebungen, Verwendung von Hilfsmitteln, Schulung und Beratung.

Ausbildung:

Während sich die genauen Anforderungen je nach Land unterscheiden können, benötigen sowohl Physiotherapeuten als auch Ergotherapeuten in vielen Ländern einen Bachelor- oder Masterabschluss in ihrem jeweiligen Fachgebiet.

Der Patient gibt während der Therapie Feedback und hört auf seinen Körper, um Unterschiede feststellen zu können.

In welchen Einrichtungen arbeiten sie?

Sowohl die Physio, wie auch die Ergo finden in einer Vielzahl von Umgebungen statt, darunter Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Privatpraxen, Schulen und Gemeindezentren.

Die Unterschiede zwischen der Ergotherapie und Physiotherapie sollte Ihrem behandelnden Arzt klar sein.

Schlussfolgerung:

Obwohl sich Physio- und Ergotherapie in ihrem Ansatz und ihrer Methode unterscheiden, ergänzen sie sich oft gegenseitig.

Ein Patient kann beispielsweise eine Physiotherapie zur Verbesserung seiner Mobilität nach einem Unfall benötigen und gleichzeitig eine Ergotherapie, um wieder lernen zu können, tägliche Aufgaben selbstständig auszuführen.

Sie haben eine Frage zum Thema Ergotherapie und Physiotherapie? Wir liefern die Antwort, um den Unterschied klarzumachen.

Es ist wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Einzelnen zu verstehen, um die geeignetste Therapieform zu wählen. Bei Unsicherheiten oder Fragen sollte man immer einen medizinischen Fachmann konsultieren.